SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1961 (0089)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1961 (0089)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0089
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-493134
Title:
1961
Volume count:
0089
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1961
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
198

Chapter

Title:
Die Geschichte der Rilchinger Solequellen
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1961 (0089)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Porträt einer Landschaft
  • Das Kraftwerk St. Barbara
  • Elektrifizierung in den Untertagebetrieben
  • Der Unfallschutzgedanke als Faktor der psychologischen Unfallbekämpfung
  • Transportrationalisierung im Saarbergbau
  • Umfang und Erfolge der Staubbekämpfung
  • Silikosevorbeugung, ein wichtiges Gesundheitsproblem
  • Zweieinhalb Jahre Spülversatz auf Grube Luisenthal
  • Was bringt das neue Sozialprogramm dem Saarbergmann?
  • Die Wohnungsbauförderung im Saarbergbau
  • Die Kupfergrube am Litermont
  • Die Geschichte der Rilchinger Solequellen
  • Contents
  • Cover

Full text

119 
Die Geschichte 
der r^ilchinger 
oiequellen 
VON RUDOLF SAAM 
5 eit Menschengedenken schon soll es bei 
Rilchingen salzhaltige Quellen geben. Eine Sage 
berichtet, daß der römische Landpfleger Pontius 
Pilatus nach der Kreuzigung Christi in Jerusalem 
keine Ruhe mehr fand und deshalb bei dem ihm 
befreundeten Hauptmann des Römerkastells in 
Pachten Zuflucht gesucht habe. Nachdem Pilatus 
Gallien bereits ganz durchquert hatte, habe er am 
Abend des vorletzten Tages seiner Flucht, als er 
bei Rilchingen rastete, seine wunden Füße in 
einer der dort vorhandenen Salzquellen gebadet. 
Ganz erstaunt soll er am nächsten Morgen gewe= 
sen sein, als seine Füße durch dieses Bad wieder 
völlig geheilt waren. 
Auch die Bewohner der umliegenden Dörfer kann* 
ten seit vielen Jahrhunderten die Heilwirkung der 
Rilchinger Quellen. Doch an eine wirtschaftliche 
Nutzung dieser Quellen dachte erst die Blies* 
kasteler Reichsgräfin Marianne von der Leyen. 
1790 ließ sie die ergiebigste und deshalb wichtigste 
der Salzquellen in einem Brunnenhaus fassen und 
eine Saline anlegen. Mit dieser Saline beabsichtigte 
die Blieskasteler Gräfin jedoch nicht die Errichtung 
eines Badebetriebes, sondern die Saline sollte aus= 
schließlich der Kochsalzgewinnung für die Herr= 
schaft Blieskastel dienen. 
Mit 12 Pumpen, die von zwei oder drei Pferden 
mit Hilfe eines Göpelwerkes in Tätigkeit gesetzt 
wurden, hob man das Quellwasser mehrere Male 
auf ein Gradierhaus. Durch die Dornenbündel 
tropfte es langsam herab und erdickte dabei. Diese 
Sole mit einem starken Salzgehalt wurde alsdann 
in eisernen Pfannen etwa 10 Tage lang versotten. 
Bei abgeschwächter Feuerung sanken dabei die 
Salzkristalle zu Boden und wurden mit Schöpf= 
löffeln herausgeholt. 
Bei dem Aufbau dieses Salinenbetriebes hatte 
Marianne erhebliche Widerstände zu überwinden, 
denn die am Salzhandel interessierten Stellen ver= 
suchten zunächst, die wahrscheinliche Ausbeute der 
gefaßten Quelle als zu unergiebig hinzustellen. 
Die Augusta-Quelle in Bad Rilchingen mit dem im Jahre 17S0 
von der Gräfin Marianne von der Leyen erbauten Turm
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1961. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1961. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.