1961 (0089)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Periodical
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
86316854X_0089
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-493134
Title:
1961
Volume count:
0089
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Description

Title:
Gemischte Beiträge
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
198

Table of contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1961 (0089)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Start page
  • Cover

Full text

118 
Die „Glück-Auf-Quelle“ in Heinitz. Das Mauerwerk besteht aus Muschelkalk aus dem Bliesgau, die Metallarbeiter» wurden 
von einem Grubenangehörigen ausgeführt. Das Gelände der Qelle ist mit einem Schutzgeländer aus Birkenstämmchen um 
friedet. Unser Bild zeigt Bürgermeister Frank, Neunkirchen, und Hauptlehrer Kräber, Heinitz, bei der Übergabe des Brunnens 
an die Öffentlichkeit. Foto: J. Birtel 
hauenen „Heinitzstollens" im Holzhauertal, der 
Ursprung der Grube und des Ortes, gewählt. Aus 
dem „Stolleneingang" sprudelt das klare Wasser 
über Felsen in ein Überlaufbecken und fällt dann 
in ein großes, vor dem Bau angelegtes flaches 
Becken, sammelt sich kniehoch, fließt dann durch 
ein geschmiedetes Abflußrohr in einen Schacht und 
unterirdisch in den großen Sammelgraben. Aus 
einem besonderen Wasserspeier kann bequem 
Trinkwasser genommen werden. Ruhebänke laden 
zum Verweilen ein. 
Nach den Worten des Forstmeisters paßt sich die 
Anlage in ihrer gediegenen, sauberen Ausführung 
dem Wald» und Wiesengelände schön an und bil» 
det ein Schmuckstück im Weiherbachtal. 
Der Heimat» und Kulturverein und der ganze Ort 
Heinitz können mit Stolz auf dieses gelungene Werk 
blicken, das in selten schöner Gemeinschaftsarbeit 
zum Wohle, zur Erbauung und Erholung der Be» 
völkerung geschaffen und am ersten Juli=Sonntag 
1960 durch Bürgermeister Frank, Neunkirchen, der 
Öffentlichkeit übergeben wurde. 
Aufschrift auf einem Brunnen (vorgetragen von 
einem Mädchen bei der Feierstunde): - 
Kommt einer und trinkt bei mir — 
glaubst du, er dankt dafür? 
Ich aber singe und springe nur so 
und bin des Gebens und Singens froh. 
So schön und einfach ist mein Leben: 
Geben, immer nur geben!
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment