SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1960 (0088)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1960 (0088)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0088
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-491023
Title:
1960
Volume count:
0088
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
198

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1960 (0088)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Homepage
  • Cover

Full text

72 
Wo war die Zeit, da man ordnungsmäßig ein La» 
ger beziehen konnte, in dem jedem Regiment und 
jedem Fähnlein sein Platz abgesteckt war, wo die 
Fahne des Regiments über den Zelten flatterte, 
wo rings um das Lager Graben und Wall sich zo= 
gen, bestückt mit Viertel= und Achtelkartaunen? 
Vorbei, verweht! Räuber und Marodeure waren 
sie geworden, die nur noch um ihrer leiblichen 
Notdurft willen Krieg führten. Potz, Donner und 
Doria! Das war nicht mehr zum Aushalten! 
Geschrei kam auf, wurde stärker und umbrandete 
schließlich die Hütten. Die Schweden waren längst 
aufgesprungen und erwarteten kampfbereit den 
Feind. Doch waren's nur die Troßbuben und die 
Weiber, die aus allen Richtungen schreiend heran= 
liefen und, verquer redend, frohe und schlimme 
Kunde zugleich brachten. 
Die einen, die gen Osten geschickt worden waren, 
berichteten sabbernden Mundes, daß sie in dieser 
Richtung Dörfer ausgemacht hätten, in denen noch 
fast alle Häuser heil wären. 
In den Jubel über diese Kunde drangen die Be» 
richte der anderen, die gen Westen geschickt wor» 
den waren, über das Herannahen einer Soldateska. 
Ob's Freund oder Feind wäre, hätte man in der 
Eile nicht ausmachen können. 
Mitten in den lauten Überlegungen, ob man sofort 
in das Paradies der drei Dörfer aufbrechen oder 
besser den Trupp fremder Soldaten abwarten 
solle, tauchte dieser Trupp zwischen den Bäumen 
auf. So wie Wildtiere, die beim ersten Anzeichen 
einer Gefahr stutzen und lauernd verhalten, stan= 
den sich in diesem Augenblick die Soldaten gegen» 
über. Sei es, daß unter den schmutzigen Lumpen, 
die sie fast alle trugen, das eine oder andere Kenn» 
Zeichen deutlich sichtbar war, genug, sie hatten sich 
gleich als Schweden und Franzosen, also als 
Freunde, ausgemacht. 
Die Franzosen waren von den Kaiserlichen aus 
Mainz herausgehauen worden und als Versprengte 
über den ganzen Hunsrück geirrt und beinahe in 
die Hände der Spanier gefallen, die bei Trier stan» 
den und um jeden Franzosenhals verteufelt gerne 
einen Strick legten. 
Ihnen gerinne jetzt noch das Blut in den Adern, 
wenn sie der Nacht vom 25. auf den 26. März die» 
ses Jahres gedächten, als die Spanier von Luxem» 
bürg her in Trier eindrangen und den Franzosen 
in einem Blutbad arg zusetzten. Nur wenige von 
ihnen wären damals nach Mainz entkommen, und 
jetzt hätten sie auch von dort flüchten müssen. Im 
übrigen wären sie hungrig wie Wölfe und willens 
wie diese, alles zu reißen, was ihnen in die Finger 
geriete. 
Die Schweden sahen mit einem lachenden und 
einem weinenden Auge zu, wie sich ihre neuen 
Genossen bereitmachten, mit gen Osten in die 
Dörfer zu ziehen. Sicherlich, die Schwerter und 
Musketen der Franzosen waren ihnen willkom» 
men, aber der gierigen Hände waren mehr als 
genug, die da in den Ortschaften voraus raffen und 
rauben wollten. 
Schnell hatte sich ein leidlich kriegsmäßiger Zug 
gebildet. Vornweg die Späher, dann die Offiziere, 
dann die endlose Schlange der gewöhnlichen Sol» 
dateska, zum Schluß dann der Troß. 
Fast jeder der Schweden hatte eine Frau beim 
Troß, die für ihn buk, kochte, wäschte, die ihn 
pflegte, wenn er verwundet war, die auf die Beute» 
Sachen aufpaßte wie ein wütender Wachhund. Mit 
den Frauen zogen die Kinder. Die größeren unter 
ihnen hatten schon Gefechte mitgemacht, und in 
den Lagerschulen, deren strenge Zucht einst der 
König Gustav Adolf eingeführt hatte, war es oft 
vorgekommen, daß auch eingeschlagene Kanonen» 
kugeln sie nicht aus den Bänken treiben konnten. 
Ein hartes Geschlecht, das sich selbst und anderen 
nichts schenkte. 
Mit einem Male lag das Dorf vor ihnen. Mitten 
auf einem Hügel die Kirche, und drum herum, 
wie die Küken um die Henne, lagerten sich die 
Häuser. Heile Häuser! Nichts von Brandschutt und 
verkohltem Gebälk! 
Mit Jubelgeschrei rasten die Schweden und Fran» 
zosen, rasten Männer, Weiber und Kinder auf die 
Häuser zu. Beim Rauben, Plündern, Morden und 
Schänden erfuhren sic dann, daß das Dorf Losheim 
hieß und daß noch weitere Dörfer ostwärts liegen 
würden. Die Kirche und die Häuser brannten bald 
wie Fackeln. Die Schweden hatten ihre Freude da» 
ran, denn die Flammen spendeten Wärme und 
leckten alles auf, was den kaiserlichen Horden des 
Callas hätte dienlich sein können. 
//. Der mörderische Hauptteil 
Die Kunde vom Durchzug der Schweden und 
Kaiserlichen hatte die Bewohner von Nunkirchen 
in den Zustand einer hastigen Betriebsamkeit ver» 
setzt. Als sei ihnen die Gabe der Feldherrnkunst 
zu eigen, wußten sie genau, daß die feindlichen 
Soldatenvölker der Schweden und Franzosen den 
Weg durch das Primstal nehmen mußten, um dann 
dem Lauf der Nied folgend, einigermaßen unge» 
fährdet französischen Boden zu erreichen. Jeden 
anderen Weg hatten ihnen die kaiserlichen Trup» 
per verlegt. 
So hatten denn die Bewohner alle Habe, die sie 
mitzunehmen gedachten, vorsorglich verpackt, daß 
sie auf einen Zuruf hin sofort aufgenommen wer» 
den konnte. Für das Vieh hatte man ebenfalls 
schon vorgesorgt. Im längst vorbereiteten Versteck 
im tiefen Wald der „Hackenbach" konnten Mensch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1960. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.