SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1960 (0088)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1960 (0088)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0088
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-491023
Title:
1960
Volume count:
0088
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1960
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
198

Chapter

Title:
Rebhügel über Kohlenflözen
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1960 (0088)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Unser Schicksal ist die Kohle
  • Erster Schritt zur Automation im Bergbau
  • Neue Methoden und Maschinen in der Kohlengewinnung
  • Entwicklung des HD-Tränkens im Abbau
  • Ein Vergleich der in den letzten Jahren auf der Grube Maybach angewandten Gewinnungsmethoden
  • Das Abteufen eines Großblindschachtes mit Geifer und Trockenmauer
  • Rebhügel über Kohlenflözen
  • Die Geschichte des Saarbrücker Kohlenhafens
  • Der erste Grubenschienenweg an der Saar
  • Der Saarbergbau in seinen wirtschaftlichen Verflechtungen in Europa
  • Contents
  • Cover

Full text

53 
Die Gersweiler Kohlengruben in alter Zeit / von Carl Büch 
Der Berg, auf dem das alte Gersweiler liegt, 
fällt nach Norden zur Saar hin ab. Hier, in den 
Rödern, wie der alte Flurname heißt, waren schon 
im 17. Jahrhundert Steinbrüche. Unweit davon 
gruben die Gersweiler wild Kohlen. Erst um 1751 
nahm sich die fürstliche Verwaltung dieser wilden 
Kohlengräberei an und erklärte die Kohlenvor» 
kommen als Staatsbesitz. Die alten Privatstollen 
mußten geschlossen werden und in der Nähe, am 
Matzenberg, wurde unter staatlicher Aufsicht ein 
neuer Stollen angehauen und mit der Kohlenför» 
derung begonnen. Der Abtransport der Kohle war 
allerdings nicht einfach, da die Wege nach der 
Grube noch nicht ausgebaut waren und die Bauern 
mit ihren Fuhrwerken es gefährlich fanden, die 
geförderte Kohle wegzuschaffen. 
Es war auch gar nicht so einfach, die Allgemein 
heit zu bewegen, anstelle des bisher verwendeten 
Holzes nunmehr Kohle zu verfeuern. Obwohl die 
Kohle recht billig verkauft wurde, blieb man vor= 
erst lieber bei dem bisher gewohnten Holz als 
Brennmaterial. 
Eine Reihe von Glashütten, auch die Krugbäckerei 
in Krughütte, entstanden im 18. Jahrhundert im 
Gersweiler Raum. Auch durch diese Betriebe wurde 
außerordentlich viel Holz verfeuert, so daß sich 
die fürstliche Regierung in eine prekäre Lage ver= 
setzt sah. Auf der einen Seite förderte sie die neu 
erstandenen Betriebe, auf der anderen Seite war 
sie jedoch gezwungen, dem Holzverbrauch Einhalt 
zu gebieten. Nur die Benutzung von Kohle statt 
Holz als Brennmaterial konnte die immer mehr 
sich lichtenden Wälder vor ihrem endgültigen Un= 
tergang retten. 
Die Regierung ließ deshalb, um die Umstellung 
auf Kohle zu erreichen, die Dorfmeier und Geist= 
liehen ersuchen, der Bevölkerung immer wieder 
deutlich zu machen, „daß Steinkohlen zur Erwär= 
mung der Stuben sehr nützlich angewendet werden 
könnten". Um noch ein übriges zu tun, wurden 
die Kohlen an die Untertanen verbilligt abgegeben, 
und zwar zum Preise von 2 bis 3 Kreuzer je Zent= 
ner. Hier dürfte einer der Anfänge der sogenann= 
ten „Berechtigungskohlen" zu suchen sein. 
Aus einem Verzeichnis der staatlich bebauten Stol= 
len zu Anfang des Jahres 1773 ist zu ersehen, daß 
zu jener Zeit in Gersweiler drei Stollen bestanden, 
in denen 14 Arbeiter beschäftigt waren. Die ge= 
ringe Zahl der Belegschaft mag vielleicht verwun= 
Der alte Grubenstollen hinter der Steingutfabrik in Gersweiler um 1900.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1960. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1960. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.