SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1960 (0088)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1960 (0088)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0088
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-491023
Title:
1960
Volume count:
0088
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1960
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
198

Chapter

Title:
Ein Vergleich der in den letzten Jahren auf der Grube Maybach angewandten Gewinnungsmethoden
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1960 (0088)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Unser Schicksal ist die Kohle
  • Erster Schritt zur Automation im Bergbau
  • Neue Methoden und Maschinen in der Kohlengewinnung
  • Entwicklung des HD-Tränkens im Abbau
  • Ein Vergleich der in den letzten Jahren auf der Grube Maybach angewandten Gewinnungsmethoden
  • Das Abteufen eines Großblindschachtes mit Geifer und Trockenmauer
  • Rebhügel über Kohlenflözen
  • Die Geschichte des Saarbrücker Kohlenhafens
  • Der erste Grubenschienenweg an der Saar
  • Der Saarbergbau in seinen wirtschaftlichen Verflechtungen in Europa
  • Contents
  • Cover

Full text

25 
Ein Vergleich 
der in den letzten Jahren auf der Grube 
Maybach angewandten Gewinnungsmethoden 
von Dipl.-Ing. Richard JUST 
Auf der Grube Maybach wurden infolge der gege 
benen Veränderungen in der Flözmächtigkeit und in 
der Lagerung in den letzten Jahren verschiedene 
Gewinnungsmethoden angewandt, die im folgenden 
beschrieben, beurteilt und verglichen werden. 
In den Jahren 1951—1957 war die Überschrämme 
thode vorherrschend, eine Methode, die für geringe 
Flözmächtigkeiten in der flachen Lagerung geeignet 
ist. Als 1957 mächtigere Flöze zum großen Teil in 
der halbsteilen Lagerung abgebaut werden mußten, 
war man gezwungen andere Gewinnungsmethoden 
anzuwenden. Der Übergang von geringmächtigen 
Flözen auf mächtigere einerseits und der weitaus 
schwierigere von der flachen in die halbsteile 
Lagerung sollte ohne wesentliche Änderung der 
vorhandenen Strebausrüstungen und ohne Beein 
trächtigung der Förderung und Leistung vollzogen 
werden. Den klassischen Schrägbau mit Stauschei 
benförderer übernahm man nicht, weil der Abbau 
in der halbsteilen Lagerung im Maybacher Feld 
wegen Erschöpfung der Vorräte nur kurzfristig um 
gehen kann. Deshalb wurde der Panzer als Streb 
fördermittel in der halbsteilen Lagerung beibehalten. 
Die Strebe wurden geringfügig schräggestellt. Bei 
Einfällen über 30° wurde der Panzer mit starren 
erhöhten Mitnehmern ausgestattet. Die Schräm 
maschine konnte dank der größeren Mächtigkeit 
auf den Panzer gesetzt werden. Von der Über 
schrämmethode kam man zum Schrämen auf dem 
Panzer. 
Damit blieb die Kohlengewinnung immer noch teil 
mechanisiert. Der Schritt zur Vollmechanisierung 
wurde durch einen Versuch mit der schälenden 
Kohlengewinnung (Hobeln) gemacht. Außerdem läuft 
seit März 1959 eine Walzenschrämmaschine, die 
eine Vollmechanisierung der schneidenden Kohlen 
gewinnung ermöglicht. 
Ziel dieser Bemühungen war, die Wirtschaftlichkeit 
der Grube zu gewährleisten. Die bereits erreichte 
Konzentration im Abbau sollte beibehalten und noch 
verstärkt werden. Ein Maß für die Konzentration 
im Abbau ist der tägliche Abbaufortschritt und die 
durchschnittliche Tagesförderung je Streb. 
Daß beim Übergang das gesetzte Ziel erreicht 
wurde, geht aus folgenden Zahlen hervor: 
Jahr 
0-Streb- 
0-Mächtigkeit 
0-Abbaufortschritt 
0-Förderung/Tag 
höhe 
Brutto 
Netto 
je Tag 
und Streb 
1954 
186 m 
— 
1,07 m 
2,10 m 
942 t 
1955 
190 m 
1.47 m 
1,12m 
1,87 m 
472 t 
1956 
181 m 
1,38 m 
1,02 m 
2,03 m 
447 t 
1957 
184 m 
1,32 m 
1,00 m 
1,88 m 
455 t 
1958 
187 m 
1,56 m 
1,10m 
1,83 m 
466 t 
Jahr 
0-Tagesförderung 
der Grube 
Kohlenhauer 
0-Leistungen 
Streb 
Abteilung 
Grube 
u. Tag ohne Neub. 
1954 
3518 t 
ca. 4 500 
ca. 3 300 
2 729 
1 664 kg/MuS. 
1955 
3 591 t 
4 718 
3 562 
3 057 
1 753 
1956 
3 373 t 
4 475 
3416 
3 057 
1 733 
1957 
3 490 t 
4 402 
3 346 
2 926 
1 749 
1958 
3 635 t 
4 726 
3 529 
3 087 
1 827
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1960. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1960. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.