SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1960 (0088)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1960 (0088)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0088
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-491023
Title:
1960
Volume count:
0088
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1960
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
198

Chapter

Title:
Entwicklung des HD-Tränkens im Abbau
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1960 (0088)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Unser Schicksal ist die Kohle
  • Erster Schritt zur Automation im Bergbau
  • Neue Methoden und Maschinen in der Kohlengewinnung
  • Entwicklung des HD-Tränkens im Abbau
  • Ein Vergleich der in den letzten Jahren auf der Grube Maybach angewandten Gewinnungsmethoden
  • Das Abteufen eines Großblindschachtes mit Geifer und Trockenmauer
  • Rebhügel über Kohlenflözen
  • Die Geschichte des Saarbrücker Kohlenhafens
  • Der erste Grubenschienenweg an der Saar
  • Der Saarbergbau in seinen wirtschaftlichen Verflechtungen in Europa
  • Contents
  • Cover

Full text

21 
Entwicklung des HD-Tränkens im Abbau 
Maschinen-technische Betrachtung der HD Stoß-Tränkgeräte 
Von Arnold Thommes — OBWD/EM 
LJm der mit der Arbeit des Bergmanns verbun 
denen Staubentwicklung zu begegnen, und damit 
der Erhaltung seiner Gesundheit und Arbeitskraft zu 
dienen, ist man im Steinkohlenbergbau schon seit 
Jahren um eine intensive Staubbekämpfung bemüht. 
Hierbei hat sich die Bekämpfung des Staubes an 
seinem Entstehungsort als besonders wirksam er 
wiesen. Man erreicht durch Naßbohren eine weit 
gehende Staubbindung und erzielt durch Naßschrä 
men sowie durch die Hereingewinnung mittels Naß 
abbauhämmer eine unmittelbare Staubniederschla 
gung. 
Eine weitere, sehr vorteilhafte Methode der Staub 
bekämpfung stellt das Kohlenstoßtränkverfahren 
dar, durch welches außer einer guten Staubbindung 
eine Auflockerung der Kohle erfolgt. Dadurch wird, 
besonders beim Einsatz neuzeitiger Hochdruck 
tränkgeräte, ein Hereinschießen der Kohle nach dem 
Schrämen oftmals überflüssig, oder die Schießarbeit 
kann stark eingeschränkt werden. 
Zur Durchführung des Kohlenstoßtränkverfahrens 
sind besondere Tränkgeräte erforderlich, deren Ent 
wicklung, Aufbau und Arbeitsweise im folgenden 
kurz Umrissen werden soll. 
Das Prinzip des Tränkvorganges ist seit der ersten 
versuchsweisen Anwendung des Kohlenstoß-Tränk 
verfahrens im Jahre 1890 auf der Grube Camp 
hausen unverändert geblieben. Das Wasser wird 
dem Kohlenstoß durch besondere Tränkbohrlöcher 
mit Hilfe eines Tränkrohres zugeführt. 
Die Tränkgeräte paßten sich in ihren Konstruktio 
nen den ständig wachsenden Erfordernissen des 
Betriebes an und wurden vom einfachen Tränkrohr 
zu leistungsfähigen Hochdrucktränkgeräten ent 
wickelt. 
Die ersten Tränkgeräte hatten nur die Aufgabe, das 
Wasser mit Leitungsdruck in den Kohlenstoß zu 
pressen. Ein solches Tränkrohr besteht in der Haupt 
sache aus einem Doppelrohr, dessen Innen- und 
Außenrohr sich mit Hilfe einer Spannmutter gegen 
einander verschieben lassen, wobei die am vorderen 
Rohrende sitzende Gummimanschette zusammenge 
drückt wird und sich abdichtend gegen die Bohr 
lochwandung preßt. 
Eine Weiterentwicklung dieses Tränkrohres stellt 
das Hausherr-Tränkrohr Typ AT 1 dar. Bei diesem 
geschieht das Spannen der Gummimanschette nicht 
durch eine Spannmutter, sondern durch einen mit 
Druckwasser beaufschlagten Kolben. Beide Geräte 
werden an das Wassernetz der Grube angeschlos 
sen und arbeiten mit dem jeweils vorhandenen Lei 
tungsdruck.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1960. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1960. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.