SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1960 (0088)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1960 (0088)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0088
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-491023
Title:
1960
Volume count:
0088
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
198

Chapter

Title:
Der Saarbergbau in seinen wirtschaftlichen Verflechtungen in Europa
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1960 (0088)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Unser Schicksal ist die Kohle
  • Erster Schritt zur Automation im Bergbau
  • Neue Methoden und Maschinen in der Kohlengewinnung
  • Entwicklung des HD-Tränkens im Abbau
  • Ein Vergleich der in den letzten Jahren auf der Grube Maybach angewandten Gewinnungsmethoden
  • Das Abteufen eines Großblindschachtes mit Geifer und Trockenmauer
  • Rebhügel über Kohlenflözen
  • Die Geschichte des Saarbrücker Kohlenhafens
  • Der erste Grubenschienenweg an der Saar
  • Der Saarbergbau in seinen wirtschaftlichen Verflechtungen in Europa
  • Homepage
  • Cover

Full text

206 
bevorzugt zur Befeuerung von Kesselanlagen, 
in der keramischen Industrie und bei den Gas 
werken eingesetzt. Hingegen wird die Saar- 
edelflammkohle als der ideale Brennstoff für 
Hausbrandzwecke angesehen. Bei einem Ge 
halt an flüchtigen Bestandteilen von 40—43 % 
zeichnet sie sich durch große Zündwilligkeit 
aus, verbrennt ohne zu backen mit langer 
Flamme und bildet, ohne die Feuerung zu ver 
schlacken, einen feinkörnigen Verbrennungs 
rückstand. Der Saarschwelkoks schließlich ist 
bei geringerer Härte als Hüttenkoks sehr 
zündwillig und bei rauchloser und schlacken 
freier Verbrennung äußerst reaktionsfreudig. 
Diese besonderen Eigenschaften haben den 
Schwelkoks zu einem beliebten Brennstoff für 
alle Kleinfeuerungen, wie Öfen und Zentral 
heizungen, werden lassen. 
Die Bedeutung der Saarkohle und der aus 
ihr gewonnenen veredelten festen Brenn 
stoffe läßt sich sehr eindrucksvoll auch da 
raus erkennen, welche Verbrauchergruppen 
zu den Abnehmern von Saarkohle zählen. 
Rund 40 % des Gesamtkohlenabsatzes entfal 
len auf Kokskohlenlieferungen an die regio 
nale eisenschaffende Industrie. Die Hütten 
kokereien im saar-lothringischen Raum, deren 
Gesamtkapazität etwa 6 MilI. t Koks beträgt, 
können durch die qualitativ und quantitativ 
optimale Versorgung mit Saarkokskohle in 
der Tat auf einen wesentlichen Standortvor 
teil verweisen. 
Wenngleich sich durch fortschreitende Elektri 
fizierung der Steinkohlenbedarf der Eisenbah 
nen rückläufig entwickelt hat, sind die deut 
schen und französischen Bahnen ein wichtiger 
Abnehmer von Saarkohle geblieben; auf sie 
entfallen rd. 15% des Gesamtabsatzes. Mit 
den zahlreichen Versorgungsbetrieben, insbe 
sondere Gas-und Elektrizitätswerken, unterhal 
ten die Saarbergwerke ebenfalls bedeutsame 
Lieferbeziehungen; ihr Anteil am Gesamtab 
satz stellt sich auf fast 20 %. „Hausbrand" und 
„Industrie" sind an den Gesamtverkäufen mit 
rd. 10 % bzw. 15% beteiligt, beides Sektoren, 
Riegelsberger 
PILS 
aus hochfeinem Malz und edelstem Hopfen 
Belieferung der Verbraucher mit Saarkohle 
üiemcfiaffmAe Jnduitw 40% 
^<m-uh4 efe&tmtiätwerfcf 20% 
Gcpo ■ 
JncLu4 Wie 15% 
CUmixcUwwvi 15% 
J&VU/SrÜmvut 10^6 
denen die besondere Aufmerksamkeit der 
Verkaufspolitik zugewandt wird, da sie ver 
gleichsweise am stärksten vom Vordringen 
des Heizöls bedroht sind. In den Mittelpunkt 
der Bemühungen ist das langfristige Liefer 
geschäft gestellt worden. Die Saarbergwerke 
können auf diese Weise ihre Produktion auf 
die speziellen Wünsche und Bedürfnisse der 
Verbraucher ausrichten, andererseits wird 
eine langfristige Sicherung der Versorgung 
gewährleistet, die über alle politischen und 
sonstigen Krisen hinweg eine wichtige Vor 
aussetzung ist für eine stetige Aufwärtsent 
wicklung der energieverbrauchenden Wirt 
schaft. 
Die wirtschaftlichen Verflechtungen des Saar 
bergbaues mit den in- und ausländischen 
Energieverbrauchern beruhen indessen nicht 
nur auf Primärenergielieferungen. Die Darbie 
tung von Edelenergien ist in den vergangenen 
Jahren beträchtlich gesteigert worden. Die 
Kokereien und Kraftwerke der Saarbergwerke 
als die tragenden Betriebszweige der Ver 
edelung befinden sich in einem Ausbau- und 
Erweiterungsprozeß. Nach Fertigstellung der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1960. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.