SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1960 (0088)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1960 (0088)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0088
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-491023
Title:
1960
Volume count:
0088
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1960
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
198

Chapter

Title:
Der Saarbergbau in seinen wirtschaftlichen Verflechtungen in Europa
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1960 (0088)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Unser Schicksal ist die Kohle
  • Erster Schritt zur Automation im Bergbau
  • Neue Methoden und Maschinen in der Kohlengewinnung
  • Entwicklung des HD-Tränkens im Abbau
  • Ein Vergleich der in den letzten Jahren auf der Grube Maybach angewandten Gewinnungsmethoden
  • Das Abteufen eines Großblindschachtes mit Geifer und Trockenmauer
  • Rebhügel über Kohlenflözen
  • Die Geschichte des Saarbrücker Kohlenhafens
  • Der erste Grubenschienenweg an der Saar
  • Der Saarbergbau in seinen wirtschaftlichen Verflechtungen in Europa
  • Contents
  • Cover

Full text

205 
Der Saarbergbau 
in seinen wirtschaftlichen Verflechtungen 
in Europa 
Die Bedeutung der Saarkohle als Energie 
quelle im mitteleuropäischen Raum ergibt sich 
einmal aus der günstigen geographischen 
Lage einer rd. 3 Mrd. t Steinkohlen umfassen 
den Lagerstätte, zum anderen aus der viel 
seitigen Produktionsstruktur der bei den 
Saarbergwerken zusammengefaßten Betriebe. 
Beide Faktoren sind die Voraussetzung für die 
sichere Versorgung einer großen Zahl von 
Energieverbrauchern mit Kohle, Koks, Strom 
und Gas. Die wichtigsten Absatzgebiete der 
von den Saarbergwerken erzeugten festen 
Brennstoffe sind das Saarland, Süddeutsch 
land und Frankreich. Sie sind am jährlichen 
Gesamtabsatz in Höhe von rd. 13 Mill. t mit 
40 %, 20 % und 35 % beteiligt; darüber hinaus 
gehören die Schweiz, Österreich und Italien 
zu den traditionellen Abnehmern von Saar 
kohle. Die Absatzstruktur offenbart sinnfällig, 
in welchem Maße die Saarbergwerke am Lei 
stungsaustausch innerhalb der Europäischen 
Gemeinschaft für Kohle und Stahl beteiligt 
sind. 
Von Dr. Gerd Schuster 
Die verbesserte Aufbereitung und die Ent 
wicklung von geeigneten Verkokungsverfah 
ren haben dazu geführt, daß Saarkohle heute 
für jeden Verwendungszweck zur Verfügung 
steht. Frühere Einwendungen bezüglich einer 
geringeren Eignungsfähigkeit der Saarkohle 
zu Verkokungszwecken sind gegenstandslos, 
seitdem es vor einiger Zeit gelungen ist, 
einen vollwertigen Hüttenkoks aus reiner 
Saarkohle herzustellen. Neben der Fettkohle, 
auf die etwa 65% der Förderung entfallen, 
und dem daraus hergestellten Hochofen- und 
Hausbrandkoks, umfaßt das Lieferprogramm 
der Saarbergwerke weitere Produkte, für die 
sich im Laufe der Jahre ein besonderer Ab 
nehmerkreis gebildet hat: Es handelt sich um 
Saarflammkohle, Saaredelflammkohle und 
Saarschwelkoks. Von allen Verbrauchern, die 
auf eine hohe Gasausbeute oder eine lange 
Flamme Wert legen, ist die Saarflammkohle 
mit einem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen 
von 37—42 % und einem geringen Backver 
mögen sehr begehrt. Diese Kohlenart wird 
5,1 MILLIONEN t 
2,6 MILLIONEN t 
ÜBRIGE 
BUNDESREPUBLIK 
4-,? Millionen t 
0,3 MILLIONEN t 
SCHWEIZ,ÖSTER= 
REICH,ITALIEN 
Absatz der Saarbergwerke Aktiengesellschaft im Jahre 1958 (Kohle und Koks) nach Ländern
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1960. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1960. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.