SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1960 (0088)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1960 (0088)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0088
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-491023
Title:
1960
Volume count:
0088
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
198

Chapter

Title:
Neue Methoden und Maschinen in der Kohlengewinnung
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1960 (0088)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Unser Schicksal ist die Kohle
  • Erster Schritt zur Automation im Bergbau
  • Neue Methoden und Maschinen in der Kohlengewinnung
  • Entwicklung des HD-Tränkens im Abbau
  • Ein Vergleich der in den letzten Jahren auf der Grube Maybach angewandten Gewinnungsmethoden
  • Das Abteufen eines Großblindschachtes mit Geifer und Trockenmauer
  • Rebhügel über Kohlenflözen
  • Die Geschichte des Saarbrücker Kohlenhafens
  • Der erste Grubenschienenweg an der Saar
  • Der Saarbergbau in seinen wirtschaftlichen Verflechtungen in Europa
  • Homepage
  • Cover

Full text

17 
Neue Methoden und Maschinen in der Kohlengewinnung 
von F. Horstmann — OBWD-EM 
Die Entwicklung der Mechanisierung des Ab 
baus auf den Gruben der Saarbergwerke AG hatte 
der Verfasser im Bergmannskalender 1952 („Die 
elektr. Großschrämmaschinen“) und 1953 („Die ma 
schinelle Ladearbeit im Zuge der Vollmechanisie 
rung“) aufgezeigt. In den darauffolgenden Jahren 
waren die dort beschriebenen Verfahren weiter ver 
tieft, vereinfacht und rationalisiert worden. Die hier 
mit erzielten Erfolge fanden vor allem in einer Er 
höhung der Leistung ihren Niederschlag. 
In den Jahren 1955/56 begannen zwei bekannte 
Firmen für Bergbaumaschinen (Gebr. EICKHOFF, 
Bochum, und SAGEM, Paris) nach einer ihnen von 
der NATIONAL COAL BOARD (Patent Anderton) 
erteilten Lizenz den Walzenschrämlader für die 
Kohlengewinnung zu bauen, der sich bei seinem 
Einsatz als weiterer sehr wesentlicher Schritt zur 
Vollmechanisierung des Abbaues erwies. 
Der äußere Aufbau dieser Maschine ist ähnlich 
dem der bekannten Kettenschrämmaschinen, ledig 
lich der Schrämkopf wurde neu konstruiert. Hier ist 
statt des bisherigen Kettenauslegers eine Walze 
montiert, auf welcher nach einem bestimmten Sy 
stem Meißelhalter angebracht sind. 
Die Methode der Gewinnung mit dieser Maschinen 
type ist gleich derjenigen mit Kettenschrämmaschi 
Abb. 1: Walzenschrämlader im Einsatz — Type SE IV (Eickhoff) 
nen, d. h., sie ist als schneidende Gewinnung zu 
betrachten (Abb. 1). Die Maschine fährt auf dem 
Fördermittel an dem Kohlenstoß entlang und stellt 
einen Schnitt her, der, entsprechend dem Durch 
messer und der Länge der eingesetzten Walze, eine 
Tiefe bis zu 75 cm und eine Höhe bis zu 1,20 m 
haben kann (Abb. 2). 
Der überragende Vorteil dieser Maschine liegt zu 
nächst darin, daß die Kohle bis zum Liegenden im 
gesamten Bereich der Schnitt-Tiefe gelöst wird. Es 
entfällt also die zeitraubende und schwere Arbeit 
des Aufnehmens der Unterkohle (Kohlenbock), die 
nach dem Schrämen mit Kettenschrämmaschinen 
(sofern sie ebenfalls auf dem Fördermittel fuhr) 
liegengeblieben war (vergl. Abb. 2 und Abb. 3). 
Unmittelbar hinter der Maschine wird ein Räum 
pflug nachgezogen, der sowohl die von der Walze 
gelöste als auch die dahinter eventuell herabfallen 
de Oberkohle in den Förderer gleiten läßt. Der 
gesamte Schnittraum ist also nach dem ersten 
Durchgang der Maschine theoretisch frei von Kohle. 
In der Praxis löst sich jedoch die Oberkohle bald 
hinter der Maschine entweder durch den Gebirgs- 
druck oder vor allem durch das dem Schrämen 
vorhergegangene Tränken des Kohlenstoßes. Es 
ist erwiesen, daß in der Mehrzahl der Flöze rich-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1960. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.