SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1960 (0088)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1960 (0088)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0088
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-491023
Title:
1960
Volume count:
0088
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
198

Chapter

Title:
Unser Schicksal ist die Kohle
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1960 (0088)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Unser Schicksal ist die Kohle
  • Erster Schritt zur Automation im Bergbau
  • Neue Methoden und Maschinen in der Kohlengewinnung
  • Entwicklung des HD-Tränkens im Abbau
  • Ein Vergleich der in den letzten Jahren auf der Grube Maybach angewandten Gewinnungsmethoden
  • Das Abteufen eines Großblindschachtes mit Geifer und Trockenmauer
  • Rebhügel über Kohlenflözen
  • Die Geschichte des Saarbrücker Kohlenhafens
  • Der erste Grubenschienenweg an der Saar
  • Der Saarbergbau in seinen wirtschaftlichen Verflechtungen in Europa
  • Homepage
  • Cover

Full text

13 
Stirn und flüsternden Lippen, während ihr Finger unter den Druckzeilen hinglitt. Sie setzte die Brille ab 
und legte sie in die Buchfalte und klappte die Bibel zu, und dann begann sie zu erzählen. Der Tonfall 
klingt mir noch im Ohr. Die Worte flössen von ihrem Mund, langsam, stetig, wie Wasser aus einem 
alten, unerschöpflichen Brunnen: „Da ist mal eine wilde Frau im Wald gewesen . . . Da hat einmal 
unten in Italien ein armer Mann gelebt, der schrieb sich Philipp Neri ... Es war einmal ein kranker 
Kaiser . • . Drüben überm Wald, da ist einmal ein Bauer spät in der Nacht heimgegangen . . ." So und 
ähnlich fingen diese Geschichten alle an. In ihnen waren die Menschen, die Tiere, der Wald, die frucht* 
baren oder verheerten Äcker, waren die Sehnsüchte und Leidenschaften, die Verfehlungen und Sünden 
waren Gott und die Schar seiner Engel und Heiligen, waren Ordnung und Chaos, der ganze Kosmos im 
engen Gleichnis bäuerlicher Bilder und Worte. Noch heute führt mich mancher Weg und Umweg ins 
Dorf der Mutter, wenn ich verfallen bin und hadere mit der Welt und mit mir selbst. 
Doch immer wieder fuhr ich in eine der zahlreichen Gruben ein und sah den Leuten vor der Kohle zu, 
wenn sie, mit entblößten, geschwärzten Oberkörpern und schweißgebadet die Kohlen losschrämten, 
wenn sie die Strecken ausbauten und verpfählten. Ich sah die gewaltigen Lademaschinen, die Kompres* 
soren, die Elektrolokomotiven, die langen Züge der dröhnenden, rumpelnden Förderwagen, die Kabel, 
Rohre, Leitungen, und über Tag die Siebereien und Wäschen, die Koksbatterien und Kraftwerke, und 
am Ende sah ich doch immer nur den Mann, den Menschen, der neben mir lebte, mit mir lebte, für 
mich lebte. 
Immer wieder waren es jene Männer, die ich als Kind einmal in schweigenden Trupps in der Nacht über 
die Brücke nach Hause hatte gehen sehen, und es beglückte mich, über das alles einmal zu schreiben, 
so wie ich es jetzt tue, in dieser feuchtschwülen Vorsommernacht, in der die Menschen schlafen und 
Stille das Haus umfängt, während tief unter mir, tief unterm Haus im Innern der Erde, in den Strecken 
und Querschlägen die Bohrhämmer rattern und während sie an den Hochöfen stehen, an den Bessemer* 
Birnen, in den Walzengassen und Stahlwerken. Ich höre das alles wie aus weiter Ferne ...
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1960. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.