SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1959 (0087)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1959 (0087)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0087
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-488918
Title:
1959
Volume count:
0087
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
Die Arbeitsmedizin im Kampf gegen die Berufskrankheiten
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1959 (0087)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die neue Förderanlage der Saarbergwerke AG im Warndt
  • Automatisierung im Bergbau
  • Warum verdienen feste Brennstoffe den Vorzug?
  • Frische Waldluft für über 3000 Bergleute unter Tage
  • Heimische Kohle ist immer wirtschaftlicher!
  • Halbautomatische Förderwagenkupplung
  • Die Arbeitsmedizin im Kampf gegen die Berufskrankheiten
  • Sechs alte Bekannte aus Stein
  • "Glückauf!"
  • Inserate
  • Homepage
  • Cover

Full text

41 
Die Arbeitsmedizin im Kampf 
gegen die Berufskrankheiten 
Von Dr. med. Werner Müller 
| Jer Kampf gegen das Auftreten von Be- 
rufskrankheiten ist in den letzten Jahr 
zehnten zu einer bedeutenden Aufgabe geworden. 
Ein eigenes Sondergebiet ärztlicher Tätigkeit, die 
sogenannte Arbeitsmedizin, entwickelte sidi aus 
dem Bemühen, berufsbedingte Schädlichkeiten zu 
erforsdien und das Auftreten bleibender Schä- 
den durch Schutzmaßnahmen verschiedener Art 
zu verhindern. Hierzu ist eine Zusammenarbeit 
zwischen Arzt und Techniker erforderlich, denn 
zum Teil sind die Maßnahmen rein technischer 
Natur: gefährliche Stäube, Gase, Dämpfe, Strah 
len usw. werden durch zweckentsprechende Ge 
räte, soweit dies möglich, aufgefangen oder 
im Entstehen bereits gebremst. Schutzkleidung 
und Schutzmasken verwehren schädlichen Stoffen 
den Zugang zum menschlidien Körper. 
Der andere Teil der Aufgabe, über den hier 
berichtet werden soll, fällt dem Arzt zu. Ihm 
obliegt es, den gefährdeten Personenkreis ge 
sundheitlich so zu überwachen, daß etwa sich 
entwickelnde Schädigungen möglichst frühzeitig 
erkannt werden. Regelmäßige Nachuntersuchun 
gen, geeignete Behandlung und evtl. Wechsel 
des Arbeitsplatzes können dann fast immer einen 
bleibenden, zur Arbeitsunfähigkeit führenden 
Schaden verhindern. 
Wie gestaltet sich nun ein ärztlicher Dienst, 
der diesen Aufgaben gerecht werden will? Wie 
in jedem Feldzug, so braucht man auch dm „Ge 
sundheitsfeldzug“ ein Hauptquartier und eine be 
wegliche Truppe. Im Hauptquartier laufen alle 
Fäden zusammen, sind alle Unterlagen griff 
bereit zur Hand, wird die Verbindung zu allen 
eigenen und fremden Aktionsstellen unterhalten, 
wird der Marschplan der beweglichen Truppe 
entsprechend den wechselnden Erfordernissen fest 
gelegt. Hier wird auch das wissenschaftliche Rüst 
zeug geprüft und ausgewählt. Die bewegliche 
Truppe begibt sich mit den modernen Waffen 
der Wissenschaft an die Front, in diesem Fall in 
das Feld der täglichen Arbeit der Menschen. 
Unter diesen Gesichtspunkten soll liier die 
berufsärztliche Versorgung der Saarbergwerke 
betrachtet werden. Innerhalb der Arbeitsdirektion 
der Saarbergwerke AG. ist die von einem Fach 
arzt geleitete Abteilung Arbeitsmedizin die große 
Zentrale des gesamten arbeitsmedizinischen Dien 
stes. Zwei weitere hauptamtliche Fachärzte sind 
hier tätig. Zu den Außenposten der Abteilung 
gehören ärztlicherseits 23 nebenamtlich tätige Be 
triebsärzte auf den einzelnen Werksanlagen, der 
Leiter des Genesungsheimes für Unfallverletzte in 
Bietschied, sowie 12 Fachärzte, die neben den 
drei hauptamtlichen Ärzten der Abteilung als 
freie Mitarbeiter an der Auswertung der Rönt 
genschirmbilder beteiligt sind. Gerätemäßig ver 
fügt die Abteilung Arbeitsmedizin über zwei 
verschiedene bewegliche Einsatzmittel: Die Rönt- 
genschirmbildsteile und die Arbeitsmedizinische 
Ambulanz. Der Abteilung unterstehen ferner 47 
Verbandsstuben auf den einzelnen Anlagen mit 
ständiger Besetzung und 16 Nothelferstellen; 134 
Heilgehilfen und 39 Stellvertreter verrichten hier 
ihren Dienst. Darüber hinaus stehen 2 399 aus 
gebildete Nothelfer zur Verfügung, von denen 
80% unter Tage beschäftigt sind. 
Die wichtigste Berufskrankheit des Bergmanns 
ist bekanntlich die Steinstaublunge, die Silikose. 
Da es unmöglich ist, eine einmal bestehende Sili 
kose wieder zum Schwinden zu bringen, ist die 
frühestmögliche Erkennung eben beginnender 
Staubveränderungen der Lunge besonders wichtig. 
Dies gelingt nur durch röntgenologische Unter 
suchungen der Lunge. Sie werden durchgeführt 
in Form von Reihenuntersuchungen in unserer 
Schirmbildstelle. In dem großen Autoanhänger, 
der unseren Bergleuten längst bekannt ist, be 
findet sich ein ganz besonderes Röntgengerät. Die 
hier entstehenden Röntgenaufnahmen im Format 
10 x 10 cm nennt man Schirmbilder, weil sie durch 
Fotografie des auf einen Leuchtschirm projizierten 
Röntgenbildes der Lunge zustande kommen. Man 
muß sich für die Röntgenreihenuntersuchung, d. h. 
für die ras die Untersuchung eines größeren Per 
sonenkreises dieser Methode bedienen, weil sie 
es gestattet, an einem Tage mehrere hundert 
Aufnahmen anzufertigen. Wollte man beispiels 
weise von der Gesamtbelegschaft der Saarberg 
werke mit dem üblichen Krankenhausgerät rönt-. 
gen, so wäre ein Zeitaufwand von mindestens 
drei Jahren erforderlich. 
Nach dieser unvermeidlichen theoretischen Ein 
führung sei nun an praktischen Beispielen die 
Arbeitsweise selbst besprochen. DeT Schirmbild- 
wagen hat auf einer Grube Stellung bezogen. 
Nehmen wir an, es seien an einem Tage 600 
Röntgenschirmbilder anigefertigt worden. Diese 
Aufnahmen weiden bereits am nächsten Tage in 
der Abteilung Arbeitsmedizin vorsichtend durch 
gemustert. Aufnahmen mit medizinisch nicht ganz 
klaren Röntgenbefunden werden sofort aussor 
tiert, weitere Maßnahmen unverzüglich veranlaßt. 
Die Auswertung der Aufnahmen, die jeweils in 
nerhalb drei Monaten beendet sein muß, kann 
zu sechs verschiedenen Ergebnissen führen. Wir 
wollen für diese verschiedenen Möglichkeiten die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1959. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.