SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1959 (0087)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1959 (0087)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0087
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-488918
Title:
1959
Volume count:
0087
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
Halbautomatische Förderwagenkupplung
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1959 (0087)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die neue Förderanlage der Saarbergwerke AG im Warndt
  • Automatisierung im Bergbau
  • Warum verdienen feste Brennstoffe den Vorzug?
  • Frische Waldluft für über 3000 Bergleute unter Tage
  • Heimische Kohle ist immer wirtschaftlicher!
  • Halbautomatische Förderwagenkupplung
  • Die Arbeitsmedizin im Kampf gegen die Berufskrankheiten
  • Sechs alte Bekannte aus Stein
  • "Glückauf!"
  • Inserate
  • Homepage
  • Cover

Full text

38 
Die Arbeitsweise der halbautomatischen 
Förderwagenkupplung 
Fig. 1 Stellung der Förderwagen kurz vor dem 
Kuppeln. Hier ist die erste Berührung zweier 
Fig. 1 
Förderwagen vor dem Zusammenlauf gezeigt. 
Zughaken „a" und Schäkel „b" stoßen zusam 
men. Bei dem Zusammenstoß gleitet der abge 
rundete Kopf des Zughakens über die schiefe 
Ebene des Schäkels und zwar solange, bis er die 
Öffnung des Schäkels erreicht hat. Durch sein 
Eigengewicht fällt er in die Öffnung ein. Die 
Stoßkraft der Förderwagen wird beim Zusam 
menprall durch die beiden Puffer „c" aufgenom 
men, sodaß Haken und Schäkel auf Druck nicht 
beansprucht werden. 
Fig. 2 Stellung der Förderwagen in Kuppel 
und Entkuppelstellung. Hier ist die Ruhestellung 
zweier Förderwagen gezeigt, in welcher sich die 
Puffer berühren müssen. Im ersten Falle liegt 
der Zughaken lose in der Schäkelöffnung. Im 
zweiten Falle ist der Zughaken aus der Schäkel 
öffnung herausgehoben. 
Fig- 3 
ex 
Fig. 3 Stellung der Förderwagen in gekuppelter 
Stellung. Hier ist die Stellung der Förderwagen 
cuf Fahrt gezeigt. Zughaken und Schäkel befin 
den sich im Eingriff, d. h. die Kupplung ist ge 
spannt. 
Fig. 4 zeigt in der Draufsicht die Kuppelstel 
lung der kompletten Kupplung (doppelter Ein 
griff). 
fig. i 
Fig. 5 Entkuppeln der Förderwagen. Das Ent 
kuppeln im Felde geschieht von Hand durch 
Verschieben der beiden Entkuppelstangen „d". 
Die Entkuppelstange des einen Puffers wird ge 
zogen und die des anderen Puffers wird ge- 
r/g.s 
drückt. Durch das Verschieben der Entkuppel 
stange in Richtung des Zughakens läuft das Kur 
venstück (siehe Bild 5) auf den Kragarm des 
Zughakens auf und bewirkt die Drehung des 
Zughakens nach oben. Der Zughaken wurde aus 
der Schäkelöffnung gehoben und somit entkup 
pelt. Das Entkuppeln an einer Zentralstelle (Kup 
pelgrube) ist wie folgt gedacht: Beim Verlassen 
der Kettenbahn überfährt der Förderwagen 
einen Schienenkontakt der über ein elektro 
magnetisches Hubventil die Preßluft zur Betä 
tigung von zwei Preßlufthubzylinder freigibt. Die 
Preßlufthubzylinder haben die Aufgabe die 
Kuppelstangen zu betätigen. Sie kommen links 
und rechts vom Förderwagenkasten in Förder 
richtung gesehen zur Aufstellung. 
Vorentgasung vorbildlich 
Auf dem Gebiet der Vorentgasung d. h. der 
systematischen Absaugung der Grubenmethans 
aus sog. Entgasungsstreeken und Entgasungs- 
bohrlöchem steht die Saarbergwerke AG. heute 
bei den westeuropäischen Bergbaurevieren mit 
an führender Stelle.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1959. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.