SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1959 (0087)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1959 (0087)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0087
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-488918
Title:
1959
Volume count:
0087
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
Frische Waldluft für über 3000 Bergleute unter Tage
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1959 (0087)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die neue Förderanlage der Saarbergwerke AG im Warndt
  • Automatisierung im Bergbau
  • Warum verdienen feste Brennstoffe den Vorzug?
  • Frische Waldluft für über 3000 Bergleute unter Tage
  • Heimische Kohle ist immer wirtschaftlicher!
  • Halbautomatische Förderwagenkupplung
  • Die Arbeitsmedizin im Kampf gegen die Berufskrankheiten
  • Sechs alte Bekannte aus Stein
  • "Glückauf!"
  • Inserate
  • Homepage
  • Cover

Full text

26 
laQcplan 311111 flbtmfen 
Maßstab 
Kläranlage 
oo 
ten folgende Änderungen in wettertechnischer 
Hinsicht ein: 
1. Ostschacht I — Wetterausziehschacht für 
Südostfeld Camphausen. Der Schacht hat wegen 
seiner großen Entfernung vom Abbaufeld seine 
Bedeutung verloren und wird abgeworfen. 
2. Skalley-Schächte I und II — Einziehschächte 
für das Hirschbachfeld der Grube Franziska. 
Sie werden nach dem Abbau des Hirschbachfel 
des als Einziehschächte nicht mehr benötigt und 
I nur vorübergehend als Ausziehschacht für die 
Bewetterung von Flöz 20 im Südwestfeld dienen. 
Der Ausziehstrom wird über Stapel 23 im Hirsch 
bachfeld dem Schacht zugeführt. Der Abbau von 
Flöz 16 in diesem Felde hat bereits eingesetzt. 
Die Abwetter gelangen zum Ausziehschacht Ly 
dia, der nur einen Querschnitt von 7 m 2 hat und 
später abgeworfen wird. 
3. Westschacht II — Ausziehschacht für Hirsch 
bachfeld-Franziska. Auch dieser Schacht ist we 
gen der weiten Wetterwege zukünftig bedeu 
tungslos und wird ebenfalls aufgegeben. 
4. Brefeldschächte l/ll. Das frühere Feld Brefeld, 
östlich des 22 m-Sprunges, mit je einem Ein- und 
Ausziehschacht, wird an Grube Maybach abge 
treten. In diesem Feld fördert z. Z. noch eine Ab 
teilung; der Abbau wird noch vor Ende 1958 zu 
Ende gehen. 
Neue Sohle — Neuer Schacht 
Die Kohlenvorräte, die oberhalb der 5. Sohle 
Camphausen (Fördersohle) heute noch anstehen, 
belaufen sich auf ca. 4,5 Mill. Tonnen. Sie wer 
den — unter Zugrundelegung der derzeitigen 
Förderung von 3 ICO t/Tg. — bis Ende 1962 
abgebaut sein. Vorsichtshalber sind jedoch die 
Planungen für den Übergang zur neuen (6.) 
Sohle auf Anfang 1962 vorverlegt, um einer 
möglichen Beschränkung der Vorräte durch Auf 
treten bisher noch unbekannter geologischer 
Störungen Rechnung zu tragen. 
Mit der neuen Sohle (Sohlenabstand 175 m) 
werden 27,5 Mill. Tonnen Kohlen neu erschlossen. 
Dieser Vorrat reicht — bei einer gesteigerten 
Förderung auf 3 500 t/Tg. — für 26 Jahre. 
Schacht II, der spätere Skip-Förderschacht der 
neuen Sohle, hat durch Weiterteufen die 6. 
Sohle bereits erreicht. Die Ausrichtungsarbeiter, 
laufen von hier aus an. 
: Platz 
für endgültige 
^Fördermaschine 
Bad 
u. Büros 
KomDressoren 
Werkstatt 
u Magazin 
Trafo- 
feum
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1959. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.