SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1959 (0087)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1959 (0087)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0087
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-488918
Title:
1959
Volume count:
0087
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
Frische Waldluft für über 3000 Bergleute unter Tage
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1959 (0087)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die neue Förderanlage der Saarbergwerke AG im Warndt
  • Automatisierung im Bergbau
  • Warum verdienen feste Brennstoffe den Vorzug?
  • Frische Waldluft für über 3000 Bergleute unter Tage
  • Heimische Kohle ist immer wirtschaftlicher!
  • Halbautomatische Förderwagenkupplung
  • Die Arbeitsmedizin im Kampf gegen die Berufskrankheiten
  • Sechs alte Bekannte aus Stein
  • "Glückauf!"
  • Inserate
  • Homepage
  • Cover

Full text

Frische, saubere Waldluft für über 
3000 Bergleute unter Tage 
Der neue Frischwetterschacht für die Gruben Camphausen - Franziska 
Geschichtlicher Rückblick 
Mit der Inangriffnahme einer neuen Sohle tritt 
die Grube Camphausen in eine neue Phase 
ihres langjährigen Bestehens. Bereits im Jahre 
1871, also vor 86 Jahren, wurde im Fischbachtal 
mit dem Abteufen der beiden Schächte I und 
II — damals noch Fischbachschächte genannt — 
begonnen. Der Bau der Fischbachbahn (1875 bis 
1881) war für die Entwicklung der Grube von 
weittragender Bedeutung, da der Anschluß an 
das Eisenbahnnetz im Jahre 1879 verwirklicht 
werden konnte. Diese Aufwärtsentwicklung 
führte 1908 zum Abteufen von Schacht IV. 
Da Camphausen und Franziska eine Verbund 
anlage darstellen, die Kohlen beider Gruben in 
Camphausen gehoben und auch dort aufbereitet 
werden, wurde Schacht I als Förderschacht 
(Skipschacht) für Franziska ausgerüstet und för 
dert aus 520 m Teufe. Schacht IV — als Doppel 
förderschacht mit Gestellförderung — hebt die 
Förderung der Grube Camphausen von der 5. 
Sohle bei einer Teufe von 750 m. Camphausen 
und Franziska zusammen fördern täglich 6 0C0 
bis 6 500 t Reinkohle. Von den beiden übrigen 
Schächten dient Schacht II z. Z. als Auszieh 
schacht für Camphausen, Schacht III wurde ver 
fällt. 
Nach der stratigraphischen Gliederung gehö 
ren die Fettkohlen, die in Camphausen-Franziska 
abgebaut werden, zur Saarbrücker-Gruppe, 
Westfal C, Sulzbacher Schichten. Das Gruben 
feld von Camphausen ist durch mehrere große 
Sprünge in querschlägiger Richtung in einzelne 
Felder unterteilt. Verwerfungen bilden auch die 
Abgrenzung gegen die Nachbargruben, im We 
sten der Hauptsprung 4 gegen Franziska, im 
Osten der Fischbachsprung gegen Maybach. 
Nachdem Hirschbach im Jahre 1952 aufhörte, 
selbständige Förderanlage zu sein, wurden die 
noch abzubauenden Restpfeiler den beiden Gru 
ben Camphausen und Franziska zugeteilt. Diese 
Vorräte werden noch vor Ablauf des Jahres 
1958 erschöpft sein. 
Wetterwirtschaft 
Durch die Aufgabe des Hirschbachfeldes tre- 
VAHISCHIED 
Grube 
iöttelte 
Marsaut- 
Scht. 
Jungen* 
Seht 
Scht-Holz 
Kraftwerk Weiher 
QUIEPSCHIED 
Quiersch-! 
ärube ( 
laybach 
ALTENWALD 
cP BDEFELD, 
Grube • 
FISCHBACI 
\NaMbach 
Netzbach' 
Seht' 
SULZBACH 
) Scalley.- 
SchteNft 
«b g. 
.NEUWEILEP- 
■ranzislra 
Steinba 
Seht 
‘DUDWEILEI 
BILDSTOCK 
uberltdjt 
Maßstab
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1959. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.