SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1959 (0087)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1959 (0087)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0087
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-488918
Title:
1959
Volume count:
0087
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
Die neue Förderanlage der Saarbergwerke AG im Warndt
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1959 (0087)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die neue Förderanlage der Saarbergwerke AG im Warndt
  • Automatisierung im Bergbau
  • Warum verdienen feste Brennstoffe den Vorzug?
  • Frische Waldluft für über 3000 Bergleute unter Tage
  • Heimische Kohle ist immer wirtschaftlicher!
  • Halbautomatische Förderwagenkupplung
  • Die Arbeitsmedizin im Kampf gegen die Berufskrankheiten
  • Sechs alte Bekannte aus Stein
  • "Glückauf!"
  • Inserate
  • Homepage
  • Cover

Full text

17 
Samtförderung der Anlage wird sich damit bis 
auf 12G00 Tagestonnen erhöhen. Der Förder 
schacht soll ab 1972 auch die Fettkohlenförde 
rung übernehmen, für die zu einem späteren 
Zeitpunkt der Einbau einer zweiten Gefäßför 
derung infrage kommen kann. Erforderlich wer 
den in der zweiten Ausbaustufe der Bau einer 
Fettkohlenaufbereitungsanlage und die Erwei 
terung eines Teiles der Tagesbauten und -an- 
lagen. 
Die dritte Ausbaustufe wird mit der 
zum 1. 1. 1982 vorgesehenen Übernahme der 
südlich des Warndtsprunges gelegenen Felder 
Merlenbach (Flammkohle) und Cuvelette (Fett 
kohle) eingeleitet. Gleichzeitig mit diesen Feldern 
erfolgt die Übernahme des auf deutschem Ho 
heitsgebiet stehenden Wetterschachtes Merlen 
bach-Nord. Mit der Übernahme der neuen Ab 
baufelder Merlenbach und Cuvelette ist die 
Möglichkeit einer weiteren Entwicklung der 
Fett- und Flammkohlenförderung verbunden. 
Entsprechend der für den Ausbau vorgese 
henen Entwicklung ist die neue Schachtanlage 
im Warndt als eine echte Anschlußanlage zu 
bezeichnen. 
Der Pachtvertrag enthält eine Reihe von Be 
stimmungen, die auf die Durchführung der An 
schlußausrichtung Bezug nehmen, wie insbeson 
dere eine genaue Abstimmung derbeiderseitigen 
Zeitpläne. Für die reibungslose Überleitung der 
Pachtfelder wird aber eine vertrauensvolle, vom 
Willen zum guten Gelingen beseelte enge 
Zusammenarbeit zwischen den Berg 
leuten der beiden N a c h b a r r e v i e r e die 
wichtigste Grundlage bilden. 
Die Bedeutung der neuen Förderanlage für die 
Zukunft der Saarbergwerke AG. 
Die neue Schachtanlage im Warndt kann als 
echte Anschlußanlage mit vergleichsweise nied 
rigem Investitionsaufwand errichtet werden. Ihr 
weiterer Ausbau kann nach modernsten Ge 
sichtspunkten erfolgen. Die der Anlage mit 
einem Bauvorrat von rund 500 Millionen Ton 
nen Kohlen zur Verfügung stehende umfang 
reiche Kohlengrundlage gewährleistet eine lange 
Lebensdauer. Mit der neuen Schachtanlage kann 
die Saarbergwerke AG ihre Kapazität auf 
lange Sicht aufrecht erhalten und erweitern. 
Von der neuen Förderanlage aus besteht die 
Möglichkeit, den bisher von fünf verschiedenen 
lothringischen Gruben auf verschiedenen Soh 
len geführten Abbau im Zuge der Übernahme 
der Pachtfelder zu harmonisieren und weit 
gehend zu rationalisieren. Nach Übernahme des 
Gesamtvorkommens wird auch die Zusammen 
fassung der gesamten Förderung auf eine ein 
zige Fördersohle möglich werden, ebenso wird 
die Ablösung der einzelnen Wasserhaltungen 
durch eine zentrale Wasserhaltung erfolgen 
können. Die gesamten in den Warndtfeldern 
gewonnenen Fördermengen werden aus einem 
einzigen Förderschacht gefördert und in zen 
tralen Aufbereitungsanlagen aufbereitet wer 
den, während ihre Förderung und Aufbereitung 
'bisher noch auf fünf verschiedenen Förderan 
lagen verteilt ist. Nicht zuletzt wird die sehr 
weitgehende Betriebszusammenfassung die Be 
triebsüberwachung wesentlich erleichtern und 
sich auf die Entwicklung der Grubensicherheit 
günstig auswirken. 
Die in der gleichen Lagerstätte Abbau trei 
benden Gruben der Houilleres du Bassin de 
Lorraine, ganz besonders die Schachtanlage 
Merlenbach, haben bisher schon zum Teil weit 
über dem Durchschnitt liegende Leistungsergeb 
nisse erzielt. Es kann daher erwartet werden, 
daß die neue Schachtanlage der Saarbergwerke 
AG die Warndtkohle mit vergleichsweise sehr 
hoher Produktivität und niedrigen Selbstkosten 
fördern und damit auch zur Verbesserung der 
Betriebsergebnisse des Unternehmens beitragen 
wird. Für den Saarbergbau ergibt sich 
daraus eine Verbesserung seiner 
Wettbewerbsposition im Rahmen der 
Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl 
und des zukünftigen Gemeinsamen Marktes. 
Hoher Bergeanfall 
bei den Saargruben 
Der Bergeanfall bei den saarländischen Gru 
ben ist außerordentlich hoch. Er betrug im 
vergangenen Jahr im Durchschnitt etwa 38 
Prozent. Das bedeutet, daß in einer Förderung 
von 100 Tonnen nur 02 Tonnen verwertbarer 
Kohle und 38 Tonnen Berge enthalten sind. 
Bei einzelnen Anlagen wird dieser Prozent 
satz sogar noch überschritten. Dieser hohe 
Bergeanteil verursacht eine beträchtliche Er 
höhung der Gestehungskosten. An der Ruhr 
liegt das Verhältnis Kohle-Berge wesentlich 
günstiger. 
Wesentliche Verbesserung 
bei den Grubenkokereien 
In vorbildlicher Gemeinschaftsarbeit ist durch 
die Chemische Abteilung und Kokereien der 
Saarberg eine wesentliche Verbesserung für 
die Kokereien der Saarberg geschaffen worden. 
Es wurde ein sog. „Füllgasüberführungswagen“ 
entwickelt, durch den das beim Füllen der 
Koksöfen entstehende Gas vollständig, ratio 
nell, geräusch- und gefahrlos abgesaugt wird. 
Lärm und Staubentwicklung werden dadurch 
vermieden und außerdem eine wirtschaftlichere 
Ausnutzung der Gasproduktion der Kokereien 
ermöglicht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1959. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.