SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1958 (0086)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1958 (0086)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0086
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-486631
Title:
1958
Volume count:
0086
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
227

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
213

Chapter

Title:
Die Anlagen zur Raffination und Destillation von Kokereibenzol
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1958 (0086)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Betrachtungen zur Frage der Staubbelästigung
  • Die Kohlenwertstoffanlagen der Kokerei Luisenthal
  • Die Anlagen zur Raffination und Destillation von Kokereibenzol
  • Die Aufarbeitung der Kohle für die Kokerei Luisenthal
  • Die Tiefbohrung "Rohn"
  • Einsatz eines Westfalia-Anbauhobels auf Grube Reden-Fett
  • Die Aufbereitung von Kohle in Schwerflüssigkeit
  • Flözfunde im Bereich der Grube Göttelborn
  • Vollautomatische Waschberge-Rückverladung auf Grube St. Barbara
  • Die Bergeförderung nach der Halde
  • Goethe und der Bergbau
  • Vom "Marksuggler" bis zum "Mutter-Klotz"
  • Inserate
  • Homepage

Full text

21 
Die Anlagen zur Raffination 
und Destillation von Kokereibenzol 
Von Dr. Hugo Lohrmann 
Das beim Verkokungsprozeß gebildete und 
aus dem Gas abgeschiedene Kokereibenzol 
enthält Verunreinigungen, welche vor der Ver 
wendung des Benzols unschädlich gemacht 
werden müssen. Für die „Raffination" ge 
nannte Reinigung des Rohbenzols kannte man 
bis vor wenigen Jahren nur das Schwefel 
säureverfahren. Das Rohbenzol wurde mit 
Schwefelsäure und Natronlauge gewaschen 
und anschließend destilliert. Die Anwendung 
des Schwefelsäureverfahrens brachte erheb 
liche Substanzverluste mit sich, welche bis zu 
15 °/o betrugen. Außerdem war die Beseitigung 
übelriechender Harzstoffe, welche sich aus 
den Verunreinigungen des Benzols bildeten, 
mit Unannehmlichkeiten verbunden. 
Nach dem zweiten Weltkrieg hatte die 
Badische Anilin- und S o d a f a b r i k, Lud 
wigshafen, in Arbeitsgemeinschaft mit dem 
Hydrierwerk Scholven ein neues Verfahren 
zur Raffination von Kokereibenzol entwickelt. 
Nachdem nun jahrelang gute Erfahrungen vor 
liegen, haben sich die SBW entschlossen, auf 
der Kokerei Luisenthal eine zentrale Benzol 
raffinationsanlage nach diesem neuen Ver 
fahren zu bauen. 
Die Kokerei Luisenthal wird jährlich etwa 
12 000 t Rohbenzol erzeugen. Zusammen mit 
den Kokereien Heinitz und Reden beträgt 
dann der jährliche Gesamtanfall an Rohben 
zol bei den SBW fast 30 000 t. Da die Anlagen 
in Heinitz und Reden ohnedies eine Erneue- 
Abtaildung 1: Benzolraffinationsanlage auf Kokerei Hansemonn
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1958. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.