SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1958 (0086)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1958 (0086)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0086
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-486631
Title:
1958
Volume count:
0086
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
227

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
213

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1958 (0086)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inserate
  • Homepage

Full text

219 
t I I 
/^€vr*t c/cts 
Wie kamen die Monate zu ihren Namen? 
Von Erich Dole za 1 
Wir reißen das Deckblatt des neuen Kalen 
ders ab und sehen die rote Feiertagsziffer: 
1. Januar. Da taucht gleich die schon so oft 
gestellte Frage auf: Warum gerade der erste 
Januar, könnte nicht jeder beliebige andere Tag 
Jahresanfang sein, ist dieses Datum durch ir 
gendein Naturereignis besonders ausgezeichnet? 
Leider nein, der 1. Januar als Jahresbeginn ist 
tatsächlich eine ganz willkürliche Einführung, 
die allerdings schon ein ehrwürdiges Alter hat. 
Wenn wir uns unsere Monatsnamen näher an- 
sehen, bemerken wir, daß September, Oktober, 
November und Dezember so viel wie Siebenter, 
Achter usw. heißen, obwohl sie in Wirklich 
keit der neunte, zehnte usw. sind. Da stimmt 
schon etwas nicht. Tatsächlich haben die Rö 
mer ursprünglich das Jahr mit dem März, dem 
Monat ihres wichtigsten Gottes, des Kriegsgot 
tes, begonnen. Sinnvoll stand der Jahresanfang 
zu Beginn des pflanzlichen Lebens im Frühling. 
Mit Jahresbeginn traten aber auch die Konsuln 
ihr Amt an, die sich gleich zu den Legionen be 
gaben. Als die Grenzen Roms schließlich weit 
von der Hauptstadt entfernt verliefen, brauchte 
die Reise der Konsuln an die Kriegsschauplätze 
geraume Zeit. Mit Eintritt der besseren Jahres 
zeit nahmen aber die Kriegshandlungen nach 
der Winterruhe wieder ihren Fortgang, die Kon 
suln aber kamen zu spät. So wurde einfach der 
Jahresbeginn auf den ersten Januar verlegt, Jah 
resbeginn und Amtsantritt der Konsuln fielen 
wieder zusammen und die Konsuln kamen recht 
zeitig bei Beginn der militärischen Operationen 
zu ihren Legionen. So wurde der Januar zum 
ersten und der Februar zum zweiten Monat des 
Jahres. 
übrigens wissen wenige die Bedeutung und 
den Ursprung unserer Monatsnamen, soweit sie 
nicht die schon erwähnten Zahlenbegriffe sind. 
Februar kommt von Plutus Februus, vom reini 
genden Pluto der Unterwelt, mit Februar sank 
das alte römische Jahr gleich den Seelen der 
Verstorbenen ins Dunkel der Zeit und wurde 
einem reinigenden Prozeß unterworfen. Der 
März erinnerte an den Kriegsgott Mars, der 
April an den Lichtgott Apollo Aperte, von 
aperire — öffnen. Der Mai gehört dem Jupiter 
Majus, dem herrlichsten Göttervater, und der 
Juni dessen Gemahlin Juno. Im Juli und August 
werden wir an die großen Römer Julius Cäsar 
und Kaiser Augustus erinnert. Daß der April ein 
mal „Nero" und der Oktober „Domitianus" ge 
heißen hat, sei als Kuriosum, das nur Episode 
blieb, erwähnt. 
Das schwierigste Kalenderproblem ist die 
Übereinstimmung der Erdrotationen mit einer 
Umdrehung um die Sonne. Leider hat die Natur 
eine Laune offenbart, indem auf einen Umlauf 
um die Sonne keine ganze Zahl von Tagen 
kommt. Auf ein Jahr fallen 365,2422 Tage. Um 
den Kalender, die Tageseinteilung, mit dem 
jahreszeitlichen Ablauf für lange Zeit in Über 
einstimmung zu erhalten, sind komplizierte 
Schaltmethoden nötig, einmal muß ein Tag dazu 
kommen, dann wieder ausgelassen werden. Un 
ser gegenwärtiges Schaltsystem, das auf die gre 
gorianische Kalenderreform des italienischen 
Gelehrten Luigi Lilio zurückgeht, nachdem be 
reits der deutsche Astronom Regiomontanus, 
gest. 1476, daran gearbeitet hatte, ist von sol 
cher Genauigkeit, daß ein Kalenderjahr im 
Durchschnitt nur 12 Sekunden länger ist als ein 
wirkliches Sonnenjahr und erst nach 3320 Jah 
ren ein Tag zu viel gezählt wird. 
BAUSTOFFWERK SEHN 
G. m. b. H. 
Hohlblocksteine aus Schlacken- 
oder Bimsbeton, Schnellbau 
platten, Zwischenwandplatten, 
Fundamentsteine, Bürgersteig 
platten, Betonrohre, Bord 
steine, Betonwaren für Gruben 
ausbau 
St. 
Ingbert, Blieskasteler Straße 168, 
Telefon 25 76 und 3011 
St. Wendeier 
Dampfziegelei 
3. Lehnert GmbH., vorm. F. Halseband 
Telefon 2243 
ST. WENDEL-SAAR 
Backsteine 
hartgebrannte Backsteine 
Hochlochsteine
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1958. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.