SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1958 (0086)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1958 (0086)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0086
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-486631
Title:
1958
Volume count:
0086
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1958
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
227

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
213

Chapter

Title:
Die Kohlenwertstoffanlagen der Kokerei Luisenthal
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1958 (0086)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Betrachtungen zur Frage der Staubbelästigung
  • Die Kohlenwertstoffanlagen der Kokerei Luisenthal
  • Die Anlagen zur Raffination und Destillation von Kokereibenzol
  • Die Aufarbeitung der Kohle für die Kokerei Luisenthal
  • Die Tiefbohrung "Rohn"
  • Einsatz eines Westfalia-Anbauhobels auf Grube Reden-Fett
  • Die Aufbereitung von Kohle in Schwerflüssigkeit
  • Flözfunde im Bereich der Grube Göttelborn
  • Vollautomatische Waschberge-Rückverladung auf Grube St. Barbara
  • Die Bergeförderung nach der Halde
  • Goethe und der Bergbau
  • Vom "Marksuggler" bis zum "Mutter-Klotz"
  • Inserate
  • Contents

Full text

2 
17 
Die Kokereineubauten Luisenthal 
der Saarbergwerke Ä.G. 
Von Kokereidirektor Wilhelm Sehroeder, Helnitz 
In dem „Saarbrücker Bergmannskalender" für das Jahr 1957 wurde die all 
gemeine Planung der Kokereineubauten Luisenthal und die wirtschaftliche Be 
deutung derselben erläutert. Inzwischen konnten die Planungsarbeiten beendet 
und die einzelnen Betriebsanlagen eingehend bearbeitet werden. Alle größe 
ren Bauaufträge sind bereits an die einschlägigen Baufirmen vergeben. 
Nach der endgültigen Festlegung des Baugeländes und dem Eingang der 
behördlichen Genehmigungen wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Die Ein 
ebnung des sehr großen Baugeländes erfordert allein etwa 550 000 cbm Erd 
verschiebung. 
Als größtes Bauobjekt wurde dann die Fundierung der Koksofenbatterien 
fertiggestellt und mit dem Bau der Koksöfen begonnen. Das Baugelände bietet 
bereits jetzt mit den verschiedenen angefangenen Bauten das imposante Bild 
einer Großbaustelle. 
Bei einer ungestörten Entwicklung der Bau- und Montagearbeiten wird im 
Herbst 1958 die Inbetriebnahme der Kokerei Luisenthal und der damit verbun 
denen Neuanlagen erfolgen können. 
Bei dem großen öffentlichen Interesse an den gesamten Kokereianlagen soll 
im folgenden von den einzelnen Sachbearbeitern eine nähere Beschreibung 
der verschiedenen Betriebsteile gegeben werden. 
Die Kohlenwertstoffanlagen der Kokerei Luisenthar 1 
Von Dipl.-Ing. Franz Lammermann 
Beim Verkokungsprozeß bilden sich aus der 
Zersetzung der Kohlensubstanz neben dem 
Koks, der das Haupterzeugnis einer Kokerei 
darstellt, eine Reihe von Destillationsproduk 
ten, die wegen ihrer großen Bedeutung für 
das wirtschaftliche Ergebnis der Kohlenvered 
lung mit dem Sammelbegriff „Kohlenwert 
stoffe" bezeichnet werden. An Hand eines 
Schemas werden nachfolgend die Verfahren 
und Anlagen zur Gewinnung der Kohlenwert 
stoffe auf der Kokerei Luisenthal beschrieben. 
Die Ziffern des Textes verweisen auf die ent 
sprechenden Ziffern des Schemas. Die ein 
geschalteten fotographischen Bilder entstam 
men Anlagen, die in Größe und Konstruktion 
den Anlagen der Kokerei Luisenthal ähnlich 
sind. 
Gaskühlung 
Bei der Erhitzung der Kohle im Koksofen 
sammeln sich die flüchtigen Bestandteile der 
Kohle, die Destillationsgase, im Gassammel 
raum oberhalb der Kohle und verlassen den 
Ofen durch die Steigrohre. In den Gasen sind 
in Dampfform Teer, Ammoniak und Benzol ent 
halten, die in den Kohlenwertstoffanlagen 
gewonnen werden. Die Destillationsgase, die 
im Gassammelraum eine Temperatur von ca. 
750°C haben, werden in den Ofenvorlagen (1) 
durch Eindüsen von Ammoniakwasser auf 
etwa 90°C — 100°C gekühlt (Abbildung 1: 
Ofenvorlage mit Steigrohren). Die weitere 
Kühlung erfolgt indirekt in Querrohrkühlern, 
(2), deren Kühlrohre von Wasser (Saarwasser) 
durchströmt werden. Bei der Abkühlung, die 
*) Die im Text erscheinenden Zahlen in Klammern () beziehen sich auf die Darstellung im beigefügten Faltblatt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1958. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1958. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.