SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1958 (0086)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1958 (0086)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0086
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-486631
Title:
1958
Volume count:
0086
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
227

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
213

Chapter

Title:
Betrachtungen zur Frage der Staubbelästigung
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
8

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1958 (0086)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Betrachtungen zur Frage der Staubbelästigung
  • Die Kohlenwertstoffanlagen der Kokerei Luisenthal
  • Die Anlagen zur Raffination und Destillation von Kokereibenzol
  • Die Aufarbeitung der Kohle für die Kokerei Luisenthal
  • Die Tiefbohrung "Rohn"
  • Einsatz eines Westfalia-Anbauhobels auf Grube Reden-Fett
  • Die Aufbereitung von Kohle in Schwerflüssigkeit
  • Flözfunde im Bereich der Grube Göttelborn
  • Vollautomatische Waschberge-Rückverladung auf Grube St. Barbara
  • Die Bergeförderung nach der Halde
  • Goethe und der Bergbau
  • Vom "Marksuggler" bis zum "Mutter-Klotz"
  • Inserate
  • Homepage

Full text

12 
auf Ausnahmen beschränkt bleiben. Es haben 
im Jahre 1953 in Saarbrücken-Burbach ange- 
stellte Messungen an ungünstiger Stelle die 
ses Stadtteils einen SO>-Gehalt von nur 
0,2 mg/m 3 ergeben. 
Auch der Mensch hat unter dem Staub 
einfluß zu leiden. Staubkrankheiten des Men 
schen zählen bei uns an der Saar leider zu 
einer der häufigsten Berufskrankheiten. Die 
Lunge ist das durch Staubeinwirkungen am 
meisten gefährdete menschliche Organ. Unter 
den Lungenschäden nimmt die Silikose durch 
Industriestaub (vorwiegend durch freie kri 
staline Kieselsäure) einen der ersten Plätze 
ein. Da die Größe des Staubkornes für 
Silikose-Erkrankungen ausschlaggebend ist 
(1-3 My), sind Einwirkungen dieser Art durch 
die in Rauchgasen enthaltenen Staubteilchen 
bisher nicht bekannt. 
Wenn Staubbelästigungen allgemein zwar 
sehr unangenehm aber dennoch, wie aus vor 
stehenden Ausführungen hervorgeht, nicht so 
schädigend sind, wie vielfach angenommen 
wird, so ist es andererseits durchaus zu ver 
stehen, daß die Bevölkerung einiger saarlän 
discher Gebiete- wo die Staub-Immissionen 
besonders stark sind, sich beschwerdeführend 
an die in Frage kommenden Stellen gewandt 
hat. Dies zwingt die Betreiber von Industrie- 
Anlagen als auch die Uberwachungsorgane 
dazu, sich in immer stärkerem Maße für die 
damit verbundenen Fragen zu interessieren. 
Einmal sind es Fragen rechtlicher, zum ande 
ren rein technischer Natur. Solange es keine 
einwandfreien Unterlagen für die Beurteilung 
von Luftverunreinigungen gibt, werden stets 
Meinungsverschiedenheiten zwischen der kla 
genden Bevölkerung und der angeklagten 
Industrie Vorkommen. Nachdem vor kurzem 
bei Regierung und Landtag des Saarlandes 
Schritte zur Bildung eines „Staub-Ausschus 
ses" eingeleitet wurden, der sich u. a. auch 
mit dem hier angeschnittenen Fragenkom 
plex beschäftigen wird, bleibt zu hoffen, daß 
in absehbarer Zeit auch bei uns dem Staub 
problem ernstlich zu Leibe gerückt wird. 
Immerhin ist dabei zu bedenken, daß es mit 
Rücksicht auf die besonderen Gegebenheiten 
in der Staubfrage viele Stimmen gibt, die 
gegen eine zu starre Festlegung der zu tref 
fenden Maßnahmen sind. Es sollte daher im 
Interesse der Bevölkerung versucht werden, 
der Aufsichtsbehörde durch die geltenden 
Rechtsbestimmungen für die Erteilung von 
Auflagen im Rahmen des Erlaubnisverfahrens 
einen genügenden weiten Spielraum zu las 
sen, um sich dem jeweiligen Stand der tech 
nischen Entwicklung elastisch anpassen zu 
können. 
Schwieriger als die Regelung der rein recht 
lichen wird die Lösung der technischen Fra 
gen sein, denn diese sind nicht nur von finan 
ziellen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten 
abhängig, wie dies vielleicht vielfach ange 
nommen wird. Die Entstaubungstechnik ist ein 
Gebiet, in dem immer wieder neue Probleme 
auftauchen und wo trotz allem Fortschritt der 
Technik noch viele Versuche durchgeführt und 
praktische Erkenntnisse erworben werden 
müssen. Entstaubungsanlagen mit einem Wir 
kungsgrad von 100% für alle in einem Rauch 
gas vorkommenden Korngrößen gibt es nicht. 
Immerhin sind aber die modernen Anlagen in 
ihrem Staub-Abscheidegrad schon so gün 
stig, daß man bei Einbau derselben von einer 
Staubplage allgemein nicht mehr reden kann. 
Von den Industrie-Betrieben an der Saar, 
die z. Z. nach Presse- und Rundfunkberichten 
im Verdacht stehen, den meisten Staub zu er 
zeugen, rangieren die Dampf-Kraftwerke an 
der Spitze. Dies ist teilweise darauf zurück 
zuführen, daß in den modernen saarländi 
schen Kraftwerken im Gegensatz zu den älte 
ren Anlagen ausschließlich minderwertige 
Ballastkohle mit einem durchschnittlichen 
Aschegehalt von etwa 20—30% verfeuert 
wird. Durch den Übergang von der früher all 
gemein üblichen Rost-Feuerung in den Kessel- 
Anlagen zur Mühlen-Feuerung und der damit 
verbundenen Ausmahlung des Kohlengutes 
zu feinem Korn ist der Flugaschenanfall be 
deutend größer geworden. Während bei Rost 
feuerung etwa 80% der Asche als Grobasche
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1958. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

1987/1988
2 / 15
1965/1966
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.