SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1958 (0086)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1958 (0086)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0086
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-486631
Title:
1958
Volume count:
0086
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1958
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
227

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
213

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1958 (0086)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inserate
  • Contents

Full text

112 
Abbildung 4: Grabmal des Grafen Ludwig Kraft und 
seiner Gemahlin Philippine Henriette 
Auf dem Gebälk: „Der Tod trennt die Liebenden 
nicht.“ 
Auf der Inschrifttafel Beweine, Leser, das durch 
Adel, Würde und Schönheit erlauchte Ehepaarl 
Den erhabenen und erlauchten Grafen, Herrn 
Ludwig Kraft, Grafen zu Nassau-Saarbrücken 
und Saarwerden, Herrn zu Lahr, Wiesbaden und 
Idstein, des allerchristlichsten Königs General 
leutnant und Obersten des Reiterregiments 
Royal-Allemand. Die erhabene und erlauchte 
Gräfin, Frau Philippine Henriette, Gräfin 
zu Nassau-Saarbrücken und Saarwerden, Herrin 
zu Lahr, Wiesbaden und Idstein, geborene Grä 
fin von Hohenlohe und Gleichen, Herrin zu Lan- 
genburg und Kranichfeld. Der Tod, der den Leib 
zerstörte, konnte die Beharrlichkeit der Seelen, 
die fester ist als dieser Stein, nicht zerstören. 
Der erhabene und erlauchte Graf, siegreich in 
den Waffen, in der Rede und in der Menschen 
freundlichkeit, starb unerschüttert im Glauben 
im Jahre 1713 den 14. Februar. Die erhabene und 
erlauchte Gräfin, siegreich in Hoffnung, Geduld 
und Beständigkeit, starb unerschüttert im Glau 
ben im Jahre 
Das reich bemalte Grabmal besteht in der 
Hauptsache aus Sandstein, Teile sind aus Stuck 
marmor angefertigt. 
Graf Ludwig Kraft war der älteste Sohn von 
Gustav Adolph- und Eleonore Clara. 1685 über 
nahm er im Alter von 22 Jahren die Regierung, 
die er mit großer Umsicht und Tatkraft führte. 
Er sorgte für Ordnung und Sparsamkeit, Sicher 
heit im öffentlichen Leben und Schutz seiner Un 
tertanen im Kriege. Für die Armen war er ein 
Wohltäter. Besondere Hilfe ließ er den Kirchen 
und Schulen zukommen. Aber seine friedliche 
Tätigkeit war immer nur kurz, denn die meisten 
Jahre seines Lebens waren dem Kriegsdienst ge 
widmet, so daß er die Mitarbeit seiner „herz 
allerliebsten Frau Mutter", wie er sie als Student 
in seinen Briefen aus Tübingen nannte, sehr zu 
schätzen wußte. Im französischen Heeresdienst 
brachte er es zum Generalleutnant und Chef des 
Reiterregiments Royal-Allemand. Ludwig XIV. 
versuchte, ihn zum katholischen Glauben zu be 
wegen, aber Ludwig Kraft blieb seinem luthe 
rischen Bekenntnis treu. Trotzdem war er am 
französischen Hofe sehr angesehen. 
Das Renaissanceschloß in Saarbrücken ließ er 
durch den Architekten J. C. Motte dit la Bonte 
im barocken Sinn erneuern; als Schlußpunkt 
wurde dem großen Schloßturm eine welsche 
Haube aufgesetzt. Ludwig Kraft vollendete da 
mit das von seiner Mutter begonnene Werk. 
Dann ließ er den großen Schloßgarten mit den 
vom Schloß absteigenden Terrassen und Frei 
treppen, Baumreihen und Rasenflächen, Rabatten 
Abbildung 5: Graf Ludwig Kraft
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1958. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1958. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.