SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1957 (0085)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1957 (0085)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0085
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-484062
Title:
1957
Volume count:
0085
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
195

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1957 (0085)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalender
  • Gemischte Beiträge
  • Inserate
  • Homepage

Full text

58 
. . . endlich öffnete sich die Tür des Gotteshauses: Eine Gipsstatue Barbaras schwebte lächelnd 
über den geneigten Andächtigen 
offenen Türen strömten. Gassenhauer und pom 
pöse Arien klangen durcheinander. Plötzlich 
seufzte eine Handorgel auf, süße Mandolinen 
klänge tänzelten zimperlich mit. Geschmeidige 
Südländer tanzten schon auf jedem freien Plätz 
chen. Ungeschickte Tänzer jagten sie unerbittlich 
zum Teufel! Unterdessen drängte sich anderes 
Volk um eine dicke Kletterstange, die hoch in der 
Luft an eisernem Reifen allerlei Schätze für 
geschickte Kletterer bereit hielt. Da baumelte 
eine Gänseleiche neben einer auch nicht schlan 
ken Weinflasche. Ein Orangenkorb hing neben 
einer blinkenden Weckeruhr und einem trau 
rigen Hasen. In bloßen Strümpfen und alten 
Kleidern, mit sandgefüllten Taschen, suchten 
immer wieder Tapfere die Stange mit ihrer 
gelben Schicht von Schmierseife zu bezwingen. 
Umsonst! Keiner kam ihr bei. Schon mischte 
sich unter Gelächter und Gespött ein unheim 
liches Grollen. Schließlich bauten einige Beherzte 
ein Stangengerüst unter den Lockpreisen auf. Der 
oberste krazte, sdiabte, rieb und putzte die Seife 
weg. Einige Kletterzüge gelangen, aber schon 
rutschte auch er wieder in die Tiefe. Noch am 
späten Abend triumphierte die unbezwungene 
Stange. 
Schüsse krachten, Raketen zischten in die Dun 
kelheit, bengalische Feuer zauberten Alpenglühen 
auf die Schneereste der Schattenhalde. Sonnen 
gingen sprühend auf und unter, von „Ahs“ und 
„Ohs“ begleitet. Kinder schwärmten gleich Glüh 
würmchen mit Lampions oder väterlichen Kar 
bidlaternen durch die Nacht. Burschen zogen mit 
brennenden Fackeln laut singend über die Brücke. 
Unter der schnöden Kletterstange warfen sie die 
sterbenden Fackeln auf einen Haufen, damit ihre 
Glut die Schnüre der Lockvögel versenge. Aber 
ihre Kraft reichte nicht aus. Zornige rissen Tan 
nenreisig von den Ehrenpforten und schleuderten 
es auf die glimmenden Pechscheiter. Flammen 
stiegen knisternd empor. Sie verbreiteten Weih 
nachtsdüfte. Aber die verhaßte Stange behielt 
ihre Schätze. Endgültig gab sich die Menge dem 
Tanze hin. Sogar Klarinetten- ünd Geigentöne 
mischten sich unter die der Ziehharmonika. 
Seltsame Paare erregten Aufsehen. Keck tanzten 
einige Sizilianer gegen den Takt als verkörperte 
Synkopen. Einige Bretonen, erst kürzlich durch 
die hohen Löhne angelockt, stampften mit ernsten 
Gesichtem ihre alten Volksreigen. Dem feierlichen 
Gehabe schauten die quicklebendigen Kalabresen 
kritisch zu. 
Plötzlich löste sich der Mond vom Hockenhorn 
los, durchzitterte erst duftig die äußersten Tannen 
am Felsvorsprung und glitt dann ruhig hinaus in 
den übersilberten Nachthimmel. Schlaf und Ruhe 
brachte er nur wenigen. 
Während der durchtanzten Nachtstunden er 
füllte Barbara auch ihre zweite Aufgabe: Sie hilft 
nicht nur bei Feuersgefahr, sie nimmt sich auch 
der heiratslustigen Mädchen an und entzündet 
Liebesfeuer in Männerherzen. Im altdeutschen 
Brauchtum war der 4. Dezember ein Lostag für 
angehende Bräute. Da steckten sie Äste von 
Weichselkirschen ins Wasser, auf daß sie Blüten 
trügen am Christtag. Phantasiebegabte Dorfsybil 
len konnten aus Zahl und Farbe der Knospen 
Schlüsse auf den Hochzeitstag ziehen. Hatte 
„Bärbel“ die „Jumpfern“ unter die Haube ge-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1957. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.