SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1957 (0085)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1957 (0085)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0085
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-484062
Title:
1957
Volume count:
0085
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1957
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
195

Chapter

Title:
Lutten aus neuen Werkstoffen
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1957 (0085)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalender
  • Gemischte Beiträge
  • Die Kokereineubauten Luisenthal der Saarbergwerke
  • Wenn ein neuer Schacht abgeteuft wird
  • Fehlerortbestimmung an Hochspannungskabeln
  • Verbesserungen und Neuerungen an Panzerförderern
  • Schachtabteufen ohne Wegfüllarbeit
  • Das Schwelwerk Velsen und seine Erzeugnisse
  • Lutten aus neuen Werkstoffen
  • Grubenlampen einst und jetzt
  • Ein Blick in das Innere unserer kohlenführenden Heimaterde
  • "Rehabilitation" in Schloss Bietschied
  • Bergmannslied und Bergmannsmusik
  • Inserate
  • Contents

Full text

38 
die Länge eines solchen Luttenstranges auf 300 
bis 500 m begrenzt, da die wellige Luttenfläche 
infolge starker Wirbelbildung die Strömungs 
verluste stark erhöht. 
In diesem Zusammenhang ist die Größenord 
nung der Werkstoffbeanspruchung für Lutten 
interessant. Gleichgewicht ergibt sich, wenn 
rv ■ rl 
p . d = 2 • s • a oder a = £_!_£ ist. 
2 • s 
Darin ist p der statische Druck in kg/m 2 , d der 
Innendurchmesser der Lutte in cm, s die Wand 
stärke in cm und 3 die Beanspruchung des 
Werkstoffes in kg/cm 2 . 
Für eine Plastik-Lutte von 600 mm Durchmes 
ser ergibt sich daher: 
° = P ■ 2T 6 “ 06 ' 10 “‘ = P • & ' 10- kg/cm 2 . 
Der statische Druck kann dabei in mm Wasser 
säule (WS) oder in kg/m 2 eingesetzt werden. 
Mit dieser Formel erhält man nun folgende 
Materialbeanspruchungen: 
Stat. Druck 
(kg/m 2 ) 
60 
100 
400 
Beanspruchung 
kg/cm 2 g/mm 2 
3 30 
5 50 
20 200 
Die Materialbeanspruchung ist also äußerst 
niedrig. 
Wenn im allgemeinen für PVC-Materia! eine 
Zugfestigkeit in der Größenordnung von 5 kg/ 
mm 2 angegeben wird, so ist hierbei noch nicht 
die elastische und plastische Dehnung berück 
sichtigt. Ein Dehnungsversuch gab hierüber die 
entsprechende Auskunft. Aus dem Luttenmate 
rial wurde ein Probestreifen von 1200 x90 mm 
und einer Materialstärke von 0,57 mm mit einem 
Gewicht von 7 kg belastet. Auf dem Streifen 
wurden in einer Entfernung von 1000 mm zwei 
Strichmarken angebracht und die Längenände 
rung beobachtet. Die Abbildung 3 zeigt das 
Ergebnis. Darin ist bei konstanter Belastung und 
annähernd konstanter Temperatur von 20° C 
die Längenänderung in Abhängigkeit von der 
Zeit aufgetragen. Nach 41 Tagen wurde der 
Probestreifen entlastet. 
Auf den Anfangsquerschnitt bezogen betrug 
die Beanspruchung 140 g/mm 2 . Die hohe Deh 
nung ist nun durchaus unerwünscht, weil bei 
größeren Drücken die Strömungsverluste stark 
erhöht werden. 
Um zu größeren Luttenlängen zu kommen, 
wäre entweder ein größerer Luttendurchmesser 
zu wählen oder das Material müßte seine Dehn 
barkeit verlieren. Da die Größe eines Lüfters 
weniger durch die Depression als durch Luft- 
menge beeinflußt wird und ein relativ kleiner 
Luttendurchmesser handlicher ist, wäre der letz 
teren Möglichkeit der Vorzug zu geben. 
Da die Anwendung der Plastiklutte zur Zeit 
noch in der Länge des Luttenstranges begrenzt 
ist, liegt ihr hauptsächlicher Einsatz in der Be 
wetterung kurzer Auf- und Abhauen und in 
Strecken mit schwierigem Antransport; kann 
man doch eine 3 m lange Lutte auf ungefähr 
30 cm zusammenschieben. Bei sorgfältiger Ver 
schweißung der Nähte und durchaus tragbarer 
Vorsicht beim Transport treten keine größeren 
Beschädigungen auf. 
Um eine leichte Lutte zu finden, die auch in 
langen Strecken verwendet werden kann, 
wurde ein Versuch mit Sperrholz - Lutten ge 
macht. Eine vorgesehene Richtstrecke in einer 
Teufe von 250 m sollte 1000 m lang werden und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1957. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1957. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.