SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1957 (0085)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1957 (0085)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0085
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-484062
Title:
1957
Volume count:
0085
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
195

Chapter

Title:
Schachtabteufen ohne Wegfüllarbeit
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1957 (0085)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalender
  • Gemischte Beiträge
  • Die Kokereineubauten Luisenthal der Saarbergwerke
  • Wenn ein neuer Schacht abgeteuft wird
  • Fehlerortbestimmung an Hochspannungskabeln
  • Verbesserungen und Neuerungen an Panzerförderern
  • Schachtabteufen ohne Wegfüllarbeit
  • Das Schwelwerk Velsen und seine Erzeugnisse
  • Lutten aus neuen Werkstoffen
  • Grubenlampen einst und jetzt
  • Ein Blick in das Innere unserer kohlenführenden Heimaterde
  • "Rehabilitation" in Schloss Bietschied
  • Bergmannslied und Bergmannsmusik
  • Inserate
  • Homepage

Full text

291 
Schachtabteufen ohne Wegfüllarbeit 
Eine neue Abteufmethode auf Grube Camphausen 
Von Dipl.-Bergingenieur Werner Dietrich 
Das Schachtabteufen ist seit altersher als eine 
der schwersten Gesteinsarbeiten bekannt. Be 
sonders das Laden des schweren Gesteins be 
reitete immer die größten körperlichen An 
strengungen. Die Bemühungen zur Mechanisie 
rung des Abteufens richteten sich daher vor 
allem auf die Erleichterung der Ladearbeit. Hier 
stehen dem Bergmann heute schon Mittel zur 
Verfügung, die einen gewaltigen Fortschritt be 
deuten. Vor allem die verschiedenen Typen 
von Abteufgreifern sind bis zur Einsatzreife 
entwickelt und erreichen eine Ladeleistung von 
rund 100 Wagen (1 000 Ltr.) pro Schicht. Wäh 
rend beim Laden von Hand 5 Wagen (1 000 Ltr.) 
pro Mann und Schicht erzielt wurden, reichen 
für das Laden mit Greifer etwa 4 Mann zur 
Bedienung aus. Damit entfallen auf einen 
Mann 25 Wagen von 1 000 Ltr. bei bedeutend 
geringerer körperlicher Anstrengung. 
Auch der Gedanke, das Fördergut einfach 
durch ein Rolloch nach unten fallen zu lassen, 
ist sehr alt. Diese Methode hat ihre Anwendung 
vor allem im Erzbergbau gefunden. Im Saar 
gebiet basierte das schmale Hochbrechen eines 
Schachtes und anschließende Erweitern von 
oben nach unten auf dieser Idee. Das Bohren 
eines Rolloches mit dem erforderlichen Durch 
messer von 600 bis 800 mm war früher technisch 
unmöglich. Erst in neuester Zeit wurden die 
Bohrmethoden so vervollkommnet, daß das 
Abteufen mit Großbohrloch zum Abfördern des 
Haufwerks auch wirtschaftlich interessant er 
scheint. 
Zur Ausrüstung des Südwestfeldes der Grube 
Camphausen ist in der Nähe des ausziehenden 
Lydiaschachtes ein Blindschacht geplant. Dieser 
Blindschacht soll den Fuß des Lydiaschachtes 
mit der 5. Sohle verbinden, (s. Abbildung 1) 
Aus wettertechnischen Gesichtspunkten war 
ein großer Querschnitt des Lydiablindschachtes 
erforderlich. Wir wählten einen runden, nach 
giebigen Ausbau von 4,75 m Durchmesser aus 
Stahlbogen. Der zusammengedrückte Enddurch 
messer dieses Ausbaus beträgt 4,50 m. Ein Ab 
teufen des Blindschachtes erschien anfangs un 
möglich, da für die Abförderung der Berge 
nur der Lydiaschacht in Frage kam, dessen 
Einrichtung aber für die zu erwartende Förder 
menge nicht ausreichte. Das Hochbrechen im 
vollen Querschnitt schied wegen der Gefähr 
lichkeit dieser Arbeit bei einem Durchmesser 
von rund 5 m ebenfalls aus. Es blieb uns noch 
die Möglichkeit, den Blindschacht schmal hoch 
zubrechen und anschließend auf vollen Quer 
schnitt zu erweitern. In jedem Fall war vor 
gesehen, den Blindschacht beim Hochbrechen 
durch ein Bohrloch von 400 mm Durchmesser zu 
bewettern. Eine Bohrfirma war mit der Her 
stellung dieses Loches schon beauftragt. 
Zu dieser Zeit wurde die Betriebsleitung der 
Grube Camphausen durch Veröffentlichungen 
in der Fachpresse auf das Abteufen mit Groß 
bohrloch von 600—800 mm 0 aufmerksam. Die 
Vorteile dieser Methode waren offensichtlich. 
Sie sollen hier aufgeführt werden: 
1. Die Ladearbeit auf der Schacht-Sohle ent 
fällt fast vollkommen, da etwa 80 % des 
Haufwerks beim Schießen in das Bohrloch 
stürzt. 
2. Ein Abfördern der Berge durch den Lydia 
schacht brauchte nicht mehr zu erfolgen. 
r 
Mv>getas>A 
V JC0 f 
LycUaschacht 
Te/lstrecke 
L 
iydtaUinäic/>ac/)t 
QuerscMttg SSo/>(e 
■*'*<’ Ll Hauptfördersohte 
Abb. 1 Schematische Darsteilung des in der Nähe des 
Lydiaschachtes (Grube Camphausen) geplanten 
Blindschachtes 
Ebenso konnte das sehr kostspielige schmale 
Hochbrechen vermieden werden. 
3. Die damit geschaffenen Erleichterungen sind 
so groß, daß mit einer guten Abteufleistung 
gerechnet werden kann. 
Aus den angeführten Gründen wurde dann 
eine Bohrfirma beauftragt, das Bohrloch mit 
einem Enddurchmesser von 800 mm herzustel 
len und gleichzeitig daran die Bedingung ver 
knüpft, daß das Loch von 150 m Tiefe nicht 
mehr als 1 m aus der Schachtmitte abweicht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1957. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.