SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1957 (0085)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1957 (0085)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0085
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-484062
Title:
1957
Volume count:
0085
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1957
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
195

Chapter

Title:
"Rehabilitation" in Schloss Bietschied
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1957 (0085)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalender
  • Gemischte Beiträge
  • Die Kokereineubauten Luisenthal der Saarbergwerke
  • Wenn ein neuer Schacht abgeteuft wird
  • Fehlerortbestimmung an Hochspannungskabeln
  • Verbesserungen und Neuerungen an Panzerförderern
  • Schachtabteufen ohne Wegfüllarbeit
  • Das Schwelwerk Velsen und seine Erzeugnisse
  • Lutten aus neuen Werkstoffen
  • Grubenlampen einst und jetzt
  • Ein Blick in das Innere unserer kohlenführenden Heimaterde
  • "Rehabilitation" in Schloss Bietschied
  • Bergmannslied und Bergmannsmusik
  • Inserate
  • Contents

Full text

170 
verletzte Glied zu erleichtern; sie zielt im Ge 
genteil darauf ab, daß nur das verletzte Glied 
die betreffende Apparatur betätigen kann. Darin 
liegt der große Unterschied zwischen der Beschäf 
tigungstherapie und der Werkarbeit, welche in 
Umschulungsheimen für Invaliden durchgeführt 
wird. Dort versucht man, durch gewisse tech 
nische Abänderungen die Arbeit so leicht wie 
möglich zu gestalten, hieT wird der Verletzte ge 
zwungen, gerade sein erkranktes Körperorgan zu 
betätigen. Es ist daher auch bewußt auf jede 
maschinelle Hilfe in den Werkstätten verzichtet 
worden. So treten die Fußverletzten besonders 
häufig die Tretsägen, bedienen die Handgelenk 
versteiften Webstühle durch Drehbewegungen im 
erkrankten Handgelenk, führen Wirbelverletzte 
Sägearbeiten mit der Blattsäge aus, wobei sie 
nicht nur Gleichgewichtsübungen ausführen, son 
dern auch mit kräftigem Rumpfbeugen und 
Strecken gerade ihren funktionsbehinderten Rük- 
ken betätigen. 
Wir Arzte messen gerade dieser Arbeitsthera 
pie den größten Wert bei. Denn es ist für einen 
Verletzten genau so gut (möglich, seine ge 
schwächte Gliedmaßen an einem der oben be 
schriebenen Arbeitsgeräte — etwa der fußbe 
triebenen Drehbank, der Fahrradtretsäge, den ver 
schiedenen zu bedienenden Webstühlen — zu 
kräftigen und zu trainieren, wie an einem nicht 
produktiven Gymnastikgerät in der Turnhalle. Bei 
der Beschäftigungstherapie —- die im übrigen nur 
unter ständiger Aufsicht und Kontrolle durch das 
Unterwassermassage mittels 2 atü - Wasserstrahl 
Handwebestuhl, der durch Zug mit der rechten Hand 
bedient wird 
Fachpersonal des Heims erfolgt — stellt der Ver 
letzte zudem noch nützliche Gegenstände her, 
was auch psychologisch für ihn weit befriedigen 
der ist. 
Noch bedeutungsvoller jedoch ist die Tatsache, 
daß der Patient bei der Ausführung nützlicher 
produktiver Arbeit sich an die Atmosphäre und 
an das Tempo des industriellen Arbeitslebens all 
mählich wieder angleicht und sich wieder an An 
strengung und Disziplin der normalen Arbeit ge 
wöhnt, aber auch sein altes Selbstvertrauen, diese 
Maschinen und diese Werkzeuge zu beherrschen, 
zurückgewinnt. 
Ein geradezu unschätzbarer Vorteil aber, diese 
Wiederertüchtigung in einem Arbeitsmilieu durch 
zuführen, liegt wohl in der Möglichkeit, unter 
praktischen Verhältnissen die verschiedenen 
Talente und Anpassungsfähigkeiten des verletzten 
Bergmannes für seinen späteren Arbeitseinsatz 
und seine mögliche Geschicklichkeit für verschie 
dene Beschäftigungen sowie auch seine Belastungs 
fähigkeit für den späteren Arbeitstag zu testen. 
Denn das Ziel aller Wiederertüchtigungsmetho- 
den bleibt die Wiedeieingliederung der Verletzten 
in den normalen Arbeitsprozeß, genauer gesagt, 
die Rückführung möglichst in seinen alten Be 
ruf und in das normale soziale Leben. Es soll 
hier nidit von den mitunter großen Schwierig 
keiten gesprochen werden, die oft bei der Wie
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1957. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1957. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.