SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1957 (0085)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1957 (0085)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0085
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-484062
Title:
1957
Volume count:
0085
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1957
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
195

Chapter

Title:
Wenn ein neuer Schacht abgeteuft wird
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
7

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1957 (0085)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalender
  • Gemischte Beiträge
  • Die Kokereineubauten Luisenthal der Saarbergwerke
  • Wenn ein neuer Schacht abgeteuft wird
  • Fehlerortbestimmung an Hochspannungskabeln
  • Verbesserungen und Neuerungen an Panzerförderern
  • Schachtabteufen ohne Wegfüllarbeit
  • Das Schwelwerk Velsen und seine Erzeugnisse
  • Lutten aus neuen Werkstoffen
  • Grubenlampen einst und jetzt
  • Ein Blick in das Innere unserer kohlenführenden Heimaterde
  • "Rehabilitation" in Schloss Bietschied
  • Bergmannslied und Bergmannsmusik
  • Inserate
  • Contents

Full text

11 
Sonstige Angaben über Bewetterung, Ausbau und Ausrüstung 
Hauptför- 
Seilf. u. 
Reiner 
Gesamt 
Art der Schächte 
dersch. 
Mat. Sch. 
Wett. Sch. 
Anzahl 
Anzahl 
Anzahl 
Anzahl 
% 
Einziehend 
25 
15 
11 
51 
50% 
Ausziehend 
1 
18 
32 
51 
50% 
Ausbau Backsteine 
22 
32 
37 
91 
90% 
Beton 
3 
1 
6 
10 
9% 
Beton Formsteine 
1 
— 
— 
1 
1 % 
Fahrschacht 
26 
33 
36 
95 
93% 
Einstriche Flolz 
10 
17 
9 
36 
35% 
Eisen - 
16 
16 
30 
62 
61 % 
Ohne 
— 
— 
4 
4 
4% 
Anmerkung: Reine Wetterschächte, die ohne 
Einstriche ausgerüstet sind, haben meist auch 
keinen Fahrschacht. Als Fahrmöglichkeit dient 
in diesen Fällen meist ein in 4 Spannseilen ge 
führter kleiner Förderkorb oder sogar nur ein 
in 2 Spannseilen geführter Kübel. Von den oben 
angegebenen Wetterschächten sind 7 Schächte 
mit seilgeführten Förderkörben und 3 Schächte 
mit seilgeführten Kübeln ausgerüstet. 
V. Vorarbeiten zum Abteufen eines neuen 
Schachtes 
a) Geologische Untersuchungen: In bergbau 
technisch noch nicht aufgeschlossenen Ge 
genden muß durch umfangreiche geolo 
gische Voruntersuchungen der richtige 
Schachtansatzpunkt ermittelt werden. So 
werden meist 3—4 Tiefbohrungen mit Kern 
gewinnung durchgeführt werden müssen an 
Stellen, die durch den „Prospektor" gründ- 
lichst geologisch durchforscht wurden. Es 
muß ziemlich Klarheit über den Verlauf 
der an Qbertageaufschlüssen (Steinbrüche, 
Rohrgräben usw.) festgestellten geologi 
schen Störungen wie Sprünge und Über 
schiebungen bestehen, damit die Kernboh 
rungen auch eindeutige Ergebnisse bringen 
können und der später abgeteufte Schacht 
auch ein bauwürdiges Kohlenvorkommen 
vorfindet. 
b) Markscheideriche Vorarbeiten: In berg 
baulich bereits aufgeschlossenen Gegen 
den, wo ein neuer Schacht sich den schon 
vorhandenen Grubenbauen einfügen soll, 
muß der Schachtansatzpunkt vom Mark 
scheider genauestens eingemessen werden. 
Manchmal soll der neue Schacht eine be 
reits aufgefahrene Sohle genau treffen. 
c) Vorbereitung des Abteufgeländes: In 
jedem Falle muß ein genügend großes Ab 
teufgelände bereit gestellt werden: Even 
tuell Ankauf von fremden Grundstücken. 
Das Abteufgelände muß sich zum Ablagern 
der geförderten Abteufberge nach Größe 
und Beschaffenheit (Talsenke) eignen. Ein 
Schacht von 600 m Teufe und 6,5 m Innen 
durchmesser bringt z. B. etwa 50 000 m 3 An 
füllmassen. Meist muß ein brauchbarer Zu 
fahrtsweg hergestellt werden. Von großer 
Bedeutung ist auch die gute Möglichkeit, 
Wasser und elektrischen Strom herbeizu 
führen sowie Abwässer abzuleiten ohne Be 
lästigung fremder Grundstückseigentümer. 
d) Errichtung der Abteufanlage und der er 
forderlichen provisorischen über Tage-Bau- 
ten: Da der endgültige Schachtförderturm 
und die endgültige Fördermaschinen meist 
nicht geeignet sind zum Durchführen der 
Abteufarbeiten, müssen ein besonderer Ab 
teufturm und eine besondere Abteufförder 
maschine mit Fördermaschinenhaus aufge 
stellt werden. 
Die Platzanordnung der Abteufmaschinen 
ist nach Möglichkeit so zu wählen, daß die 
für die Aufstellung der endgültigen Schacht 
maschinen vorgesehenen Stellen frei bleiben 
(Abb. 1). 
Zu einer modernen Schachtabteufanlage ge 
hören etwa folgende über Tage-Einrichtun- 
gen: (Abb. 2) 1 Abteufförderturm mit den 
verschiedenen Bühnen zur Aufnahme der 
Seilscheiben, 1 Bergebunker, der unmittel 
bar neben dem Abteufturm errichtet wird 
und meist mit preßluftbetätigten Entleerungs 
klappen versehen ist, 1 Provisorisches För 
dermaschinenhaus mit 1 Doppelbobinen 
fördermaschine mit meist elektrischem An 
trieb, 1 Betonmischmaschine, 4—6 Spann 
kabelwinden, 1 Schwebebühnenhaspel, 
1 Material-Förderhaspel, 1 Förderhaspel mit 
Benzin-Motorantrieb für die Notseilfahrt, 
falls beim Abteufen kein Fahrschacht mitge 
führt wird, 1 Lademaschinenhaspel, 1 Kabel 
winde für die Schachtsonne, versch. kleinere
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1957. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1957. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.