SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1957 (0085)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1957 (0085)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0085
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-484062
Title:
1957
Volume count:
0085
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
195

Chapter

Title:
Die Kokereineubauten Luisenthal der Saarbergwerke
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1957 (0085)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalender
  • Gemischte Beiträge
  • Die Kokereineubauten Luisenthal der Saarbergwerke
  • Wenn ein neuer Schacht abgeteuft wird
  • Fehlerortbestimmung an Hochspannungskabeln
  • Verbesserungen und Neuerungen an Panzerförderern
  • Schachtabteufen ohne Wegfüllarbeit
  • Das Schwelwerk Velsen und seine Erzeugnisse
  • Lutten aus neuen Werkstoffen
  • Grubenlampen einst und jetzt
  • Ein Blick in das Innere unserer kohlenführenden Heimaterde
  • "Rehabilitation" in Schloss Bietschied
  • Bergmannslied und Bergmannsmusik
  • Inserate
  • Homepage

Full text

u 
Zur Aufspeicherung der an Sonn- und Feier 
tagen nicht abgenommenen Gasmengen und 
zum Ausgleich von Produktions- und Abnahme 
schwankungen ist ein Gasbehälter „26" von 
100 000 cbm Inhalt vorgesehen. 
Die ebenfalls zu dem ersten Ausbau gehö 
rende zentrale Benzolaufarbeitung bringt einen 
erheblichen technischen Fortschritt für die Ver 
wertung des Kokereibenzols, nicht nur für die 
Kokerei Luisenthal, sondern auch für die be 
stehenden saarländischen Kokereien. Das ge 
samte im Saarland anfallende Rohbenzol wird 
zur Zeit noch nach dem bisher üblichen Ver 
fahren mit Schwefelsäure raffiniert. Der Ver 
arbeitungsverlust beträgt hierbei je nach ver 
langtem Reinheitsgrad der Endprodukte bis zu 
15% und mehr, und es fallen dabei schwer ver 
wertbare Rückstände an. Die neue Benzolauf 
arbeitung Luisenthal „27" arbeitet nach einem 
neuen Verfahren, welches die vorstehenden 
Nachteile vermeidet und sich an der Ruhr be 
reits bestens bewährt hat. 
Das Rohbenzol wird hierbei unter einem 
Druck von etwa 4 atm und bei einer Tempera 
tur von etwa 300 °C mit Koksofengas schwach 
hydriert. Hierbei werden Schwefelverbindungen 
und sonstige Verunreinigungen umgewandelt 
und entfernt; ungesättigte Kohlenwasserstoffe, 
die durch ihre Neigung zur Verharzung im 
Benzol stören, werden dagegen zu wertvollen 
stabilen Lösungsmitteln aufhydriert. Der Raffina 
tionsverlust beträgt bei dieser Arbeitsweise 
höchstens 3 % und das raffinierte Rohbenzol 
kann sofort in Reinstware wie Reinbenzol, Rein 
toluol, Reinxylol usw. zerlegt werden. Diese 
Trennung wird in der Benzoldestillation „28" 
vorgenommen. In dem Tanklager „29" sind die 
erforderlichen Betriebs- und Stapelbehälter für 
die verschiedenen Produkte zusammengefaßt. 
Soweit die allgemeine Beschreibung der jetzt 
in Erstellung begriffenen Neubauten. Selbstver 
ständlich ist, daß in weitestgehendem Maße 
auch Vorkehrungen getroffen werden, um eine 
eventuelle Staub- und Rauchbelästigung der um 
liegenden Stadtteile auf das Minimum zu be 
schränken. Eine genauere Beschreibung einzel 
ner besonders interessanter Betriebsteile soll 
später mit entsprechenden Abbildungen ver 
öffentlicht werden. Zum Abschluß kurz die vor 
gesehenen Leistungszahlen der neuen Anlagen: 
für die Kokerei: 
Kohledurchsatz 900 000 t/Jahr 
Verkaufsfähige Kokserzeugung 670 000 t/Jahr 
Rohteererzeugung 33 000 t/Jahr 
Erzeugung von Ammonsulfat 6 600 t/Jahr 
Rohbenzolerzeugung 12 000 t/Jahr 
Verfügbares überschußgas 
ohne Grubenmethan 160 Miocbm/Jahr 
für die Benzolaufarbeitung: 
Normaler Rohbenzoldurchsatz 60 000 t/Jahr 
bei Hochleistung 72 000 t/Jahr 
Erzeugung an Reinstware 58 500 t/Jahr 
bei Hochleistung 70 000 t/Jahr 
Durch die neue Kokerei wird die bisherige 
Verkokungskapazität der Saarbergwerke ver 
doppelt und dadurch die Möglichkeit einer 
rationelleren Auswertung der Kohlenwertstoffe 
geschaffen. Es ist daher nur zu wünschen, daß 
der Bau der Neuanlagen ohne unvorhergesehene 
Störungen beschleunigt durchgeführt werden 
kann und die Anlagen termingemäß in Betrieb 
kommen. 
Betonwerke J. GEHL 
SAARLOUIS-RODEN 
Am Güterbahnhof,Tel.Sammel-Nr.071/2576 
Betonrohre - Bordsteine 
Bürgersteig platten 
Beton-Werksteine 
große und kleine Klärgruben 
Schwer- und Leichtbetonwaren aller Art 
Bergwerks 
maschinen 
G. m. b. H. 
Unser Lieferprogramm: Abbauhämmer, Betonbrecher, Kohlendrehbohrmaschinen, 
Erdbohrgeräte, Großlochbohrmaschinen, Kohlengewinnungsbohrmaschinen, Schräm- 
und Kerbmaschinen, Streckenvortriebsmaschinen, Rundprofil-Streckenvortriebsma 
schinen, Steinschrämmaschinen, Bohrschrämlader, Streckenbögen-Raubgeräte, Lade 
wagen, Schaufel lademaschinen, Sparlüfter, Luttenlüfter in Druckluft- und elektrischer Aus 
führung, Zubringerlüfter für Sonderbewetterung, Seitenkipper, Kreiselkipper, Vibro-Kip- 
per, Schiebebühnen, Umgfeiser {Rollweichen), Vorbaustempel, Grubenholzkreissägen. 
Vertretung: Korfmann, Bergwerksmaschinen GmbH., Dudweiler-Saar, Tel.61 15 Sulzbach
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1957. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.