SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1956 (0084)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1956 (0084)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0084
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-481963
Title:
1956
Volume count:
0084
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
209

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
197

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1956 (0084)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inserate
  • Homepage

Full text

8 
Herstellung von Hochofenkoks 
aus nur saarländischer Kohle 
Fremdkohle wird eingespart - Gut verkäufliche Saar-Fettkohle freigemacht 
Von Chef-Ing. Schroeder, Heinitz 
Die Herstellung von gutem Hochofenkoks nur 
aus Saarkohle ist für die Kokereien an der 
Saar ein altes Problem, an dessen Lösung 
schon lange gearbeitet wird. Infolge ihrer Zu 
sammensetzung und ihres hohen Gehaltes an 
flüchtigen Bestandteilen ergibt die Saarkohle 
bei der Verkokung nach dem normalen, alt 
hergebrachten Verfahren einen Splittrigen Koks 
mit stengliger Struktur und geringer Festigkeit. 
Durch seine guten Brenneigenschaften ist jedoch 
dieser Koks als Hausbrandkoks sehr geeignet 
und wird auch als solcher geschätzt, für den 
Einsatz in dem Hochofen muß jedoch seine 
Festigkeit erheblich verbessert werden. 
Durch Zumischung von fremder guter Koks 
kohle kann man auch mit Saarkohle die ge 
wünschten Eigenschaften eines guten Hochofen 
kokses erreichen, besonders wenn eine zweck 
entsprechende Mahlung und eine gute Durch 
mischung der verschiedenen Kohlen durchge 
führt wird. 
Für den Saarbergbau ist diese Lösung jedoch 
noch nicht befriedigend. Der Bezug von Fremd 
kohle ist nicht immer hundertprozentig ge 
sichert, erfordert hohe Frachtkosten und ver 
ringert ja auch entsprechend den Absatz der 
eigenen Kohle. Man hat daher schon lange ver 
sucht, die Fremdkohle durch Magerungsmittel 
eigener Erzeugung zu ersetzen. Hierfür kommt 
fein gemahlenes Koksmehl aus dem natürlichen 
Koksgrusanfall der eigenen Kokserzeugung 
oder Schwelkoksmehl aus besonders hierfür 
hergestelltem Schwelgrus in Betracht. Besonders 
der letztere Zusatz ist für den Saarbergbau 
von großem Interesse, da der Schwelgrus aus 
Flammfeinkohle hergestellt wird, einer Kohle, 
die für die normale Verkokung nicht in Be 
tracht kommt und die auch sonst schwer ver 
käuflich ist. 
Der Zusatz von Schwelkoksmehl zur Er 
zeugung eines guten Hochofenkokses aus 
Saarkohle ist schon sehr lange bekannt. Es 
fehlte jedoch an einem geeigneten Verfah 
ren, dieses Schwelkoksmehl technisch einwand 
frei und billig zu erzeugen. Die erste größere 
Anlage dieser Art, nach ihrem Erfinder Salerni- 
Wledei-aufbau der Schwelantage in Dillingen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1956. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.