SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1956 (0084)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1956 (0084)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0084
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-481963
Title:
1956
Volume count:
0084
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
209

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
197

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1956 (0084)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inserate
  • Homepage

Full text

59 
Zmi .SaarCu'ücker < ^luil«‘ 
Von Dr. Werner S p i I k e r 
Saarbrücken hat im Ausgang seiner Fürstenzeit 
eine ansehnliche Malerschule gehabt. Die beiden 
größten unter diesen Künstlern, Johann Friedrich 
Dryander und Johann Kaspar Pitz, sind 
gleichaltrig, und so trifft es sich, daß man nun im 
Jahre 1956 den 200. Geburtstag von beiden ge 
meinsam begeht. Es hat in all den 200 Jahren 
nicht viele saarländische Maler gegeben, deren 
künstlerischen Ruf man an Pitz und Dryander 
messen kann. 
Einen Teil ihrer Bilder, der liebevolle und auf 
merksame Betrachtung verdient, findet man im 
Saarland-Museum zu Saarbrücken. Von Dryander 
sind es mehr, und von ihm weiß man auch mehr 
als von Pitz. Das kommt, weil er die meiste Zeit 
seines 56 Jahre währenden Lebens daheim ver 
brachte. Pitz dagegen ging früh weg und starb 
jung, schon mit 39 Jahren. Viele Werke von ihm 
sind nach München gelangt, wo man sie heute 
nicht gern wieder hergibt. 
Am 25. April 1756 wurde Johann Friedrich 
Dryander in der Saarsladt St. Johann geboren. 
Das und viele andere Ereignisse hat er selbst sehr 
genau und sauber im Familienbuch niedergeschrie 
ben. Sein Vater, ein Posamentenmacher, war zeit 
weise sogar Bürgermeister in St. Johann. Der 16- 
jährige Knabe kam (1772) zum Saarbrücker Hof 
maler Samhamer in die Lehre. Dort waren so 
gleich zwei andere Lehrlinge, die es später zu 
etwas brachten, seine Mitschüler, nämlich jener 
Kaspar Pitz und der aus Ottweiler stammende 
Johann Heinrich Schmidt, und ihre gemeinsame 
künstlerische Herkunft läßt hier mit Recht von der 
Begründung einer besonderen Saarbrücker Maler 
schule sprechen. 
Als die Schuldenlast den Fürsten Ludwig 1774 
zw ang, den Hofmaler einzusparen, ging Samhamer 
nach Darmstadt und nahm den jungen Dryander 
mit. Jetzt wurden fruchtbare Verbindungen zwi 
schen den Saarbrückern und den namhaften süd 
westdeutschen Malern angeknüpft, zum Beispiel 
mit denjenigen, die in Goethes Frankfurter Vater- 
So hat Dryander seine Frau gemalt 
Dryander's Selbstbildnis in Grisaillemalerei
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1956. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.