SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1956 (0084)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1956 (0084)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0084
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-481963
Title:
1956
Volume count:
0084
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
209

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
197

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1956 (0084)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inserate
  • Homepage

Full text

57 
Jahrhunderts ging mancher Sturm über die Burg 
hinweg. Zerstörungen und Wiederaufbau, Be 
satzungen der Schweden und Kaiserlichen, der 
Franzosen und Österreicher, Brände und Instand 
setzungen wechselten miteinander ab. Im Jahre 
1689 ging die Burg in Flammen auf. Wie es dazu 
kam, ist nicht geklärt. Jedenfalls brannte die Burg 
aus und wurde zur Ruine. 
Ein halbes Jahrhundert stand dann die um 
fangreiche Ruine dem Wetter ausgesetzt und zer 
fiel. Der Zahn der Zeit jedoch hätte uns heute 
noch eine gewaltige Burgruine hinterlassen, wenn 
man sie im 18. Jahrhundert nicht als Stembruch 
benützt hätte. Die Mauern wurden abgetragen; 
aus dem gewonnenen Baumaterial wurde der Neu- 
häuseler Weiherdamm repariert und so manches 
Haus in Kirkel aus den Steinen erbaut. Schließ 
lich war alles verschwunden, der ganze Burgbering 
mit Mauern und Häusern, mit Marstall, Viehstall 
und Scheune, mit den beiden Torhäusem, dem 
Brunnenhaus und dem Badchaus und mit dem 
herzoglichen Wohnbau. Auf der Oberburg ver 
schwand auch der Palas und es blieb nur noch die 
große Lücke zwischen Schulen und Bergfried, die 
beide selbst ruinös wie abgefaulte Zahnstümpfe 
noch in die Luft ragten. Aber auch diese wären 
heute nicht mehr da, wenn nicht die Regierung 
vor etwa hundert Jahren das Steinbrechen auf der 
Burgruine Kirkel verboten hätte. 
So standen die traurigen Reste bis in unsere 
Tage, für romantisch veranlagte Leute ein Objekt 
des Pinsels und des Photoapparates, für jugend 
liche Kletterkünstler eine Gefahr des tödlichen 
Absturzes, für die Eigentümer der steilen Berg 
wiesen und der paar kläglichen Zwetschenbäume 
ein ständiger Ärger mit den Besuchern, für den 
denkenden Menschen aber ein Denkmal an die 
einstige Größe, an die bewegte Geschichte, an das 
Werden des Dorfes und ein Mahnmal des Ent 
stehens und Vergehens aller Werke. — Wer wollte 
heute dieses Denkmal missen? Wir alle hüten 
und pflegen unsere Kirkeler Burgruine und wir 
zeigen sie gerne jedem Fremden, der hierher 
kommt. Es sind viele Fremde, die sie sehen, schon 
vom Eisenbahnzug aus oder vom Auto auf der 
Kaiserstraße. Die Burgruine Kirkel ist für unser 
Land eine Art Visitenkarte, die dem Ankommen 
den gereicht wird. Diese Karte aber verpflichtet. 
Sie darf nicht aussehen wie eine Zahnlücke mit 
zwei abgefaulten Stümpfen. Der Besucher soll 
sehen, daß die Denkmalpflege nicht nur m der 
Schweiz und in Belgien, in Deutschland und Frank 
reich arbeitet, sondern gerade auch bei uns. 
Der baufällige Zustand machte schon 1928 eine 
Instandsetzung nötig. Das oberste Geschoß des 
Bergfriedes und das übrige Mauerwerk wurde 
unter Konservator Klein mit einem Kostenauf 
wand von damals 8900.- frs. aus der Landeskasse 
instandgesetzt. Die Gemeinde Kirkel ließ im glei 
chen Jahr das Burggelände mit Stacheldraht um 
zäunen, um damit weitere Zerstörungen durch 
mutwillige Wanderer und rohe Burschen zu ver 
hindern. Diese Instandsetzung aber hielt nidit 
lange. 
In den letzten Jahren wurde die Gefahr durch 
heiabfallende Steine immer größer und der Berg 
fried drohte bald ganz einzustürzen, was für die 
unter ihm gelegenen Wohnhäuser eine Katastrophe 
bedeutet hätte. Aus diesem Grunde und auf den 
Notruf des Bürgermeisters von Kirkel-Neuhäusel 
entschloß sich die Denkmalpflege schon 1952, den 
Bergfried endgültig wieder aufzubauen. Dadurch 
sollte auch der Bestand des Turmes für lange Zeit 
gesichert werden. 
Nachdem die Regierung des Saarlandes, Mini 
sterium für Kultus, Unterricht und Volksbildung 
in verständnisvollem Entgegenkommen die Finan 
zierung in der Hauptsache sichergestellt hatte, 
Der wiedererstandene Bergfried 
wurden die Bauarbeiten im Jahre 1954 begonnen. 
Der Kreis Homburg, die Gemeinde Kirkel und der 
Fremdenverkehrsverband-Saar taten mit namhaf 
ten Geldbeträgen das ihrige dazu. Die Planung 
und Ausführung der Arbeiten lag in den bewähr 
ten Händen des Kreisbauamtes Homburg unter 
der Aufsicht des Staatlichen Konservatoramtes. Wir 
haben darauf geachtet, daß der Turm in echtem 
Material, das heißt aus Sandsteinquadem und ge- 
tieu nach seiner alten Gestalt wieder hergestellt 
wurde. Im Inneren allerdings wurden die drei 
Stockwerke durch eine Wendeltreppe ersetzt, die 
es gestattet, den Turm zu besteigen. Damit haben 
wir einem Bedürfnis unserer Zeit Redinung ge 
tragen. Ende Mai 1955 war das Werk vollendet; 
die feierliche Einweihung fand am 5. Juni unter 
großer Beteiligung der Bevölkerung statt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1956. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.