SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1956 (0084)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1956 (0084)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0084
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-481963
Title:
1956
Volume count:
0084
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
209

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
197

Chapter

Title:
Die Bruderschaften und Schutzpatrone der Bergleute
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1956 (0084)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Herstellung von Hochofenkoks aus nur saarländischer Kohle
  • Der hydraulische Stempel
  • Das Airdox-Schießverfahren
  • Neuartige Schutzvorrichtung an Schlepper- und Bremsberghäspel Untertage
  • Entwicklung des Fernsprechnetzes der SBW
  • Funk im Bergbau
  • Sandgewinnung am Westschacht der Grube Velsen
  • Der Lehrstollen der Grube Velsen
  • Bergeförderung der Grube Heinitz
  • Betriebsorganisation im Bergbau
  • Die Bruderschaften und Schutzpatrone der Bergleute
  • Hundert Jahre St. Barbara Bruderschaften an der Saar
  • Der Lohnstreifen
  • Die Knappschaftliche Krankenversicherung
  • Das waren Zeiten vor 100 Jahren
  • Inserate
  • Homepage

Full text

47 
©ie Mci’fdicijten 
unü üdiutipatcone Der i6ctalcutc 
Von Walter Albrecht 
Der Bergmann der alten Zeit besaß ein tiefes 
religiöses Empfinden. Die Schwere des Berufs 
und die Gefahr bei der Arbeit im dunklen Schoße 
der Allmutter Erde, in den nie ein Sonnenstrahl 
eindringt, stimmten seine Seele zu ernster Ein 
kehr und zu demütigem Gottvertrauen. Einstmals 
begann jede Schicht mit einer Andacht. Dann ver 
sammelte sich im „Huthause“ (Zechengebäude) die 
anfahrende Belegschaft, um bei Gesang und Gebet 
den Segen des höchsten Bergherrn im Himmel zu 
erflehen. (Bild 3). Vielleicht wird sich mancher 
noch unter uns weilende Bergveteran jener Zeit 
und jenes Brauches erinnern? — 
Schon im 13. Jahrhundert bildeten sich überall 
an den Mittelpunkten des deutschen Bergbaus 
engere Vereine der bergmännischen Genossen, die 
unter dem Namen „Bruderschaften“ oder „Hauer 
zechen“ zum Teil neben oder innerhalb der allge 
meinen Knappschaft bestanden. Die Pflege echter 
Kameradschaftlichkeit und Wahrhaftigkeit war die 
vornehmste Aufgabe der Bruderschaft, die nach 
außen namentlich in der gemeinsamen Begehung 
besonderer, regelmäßiger Feste hervortrat. Das 
treue Zusammenstehen in Not und Gefahr ist 
auch heute noch ein schöner Charakterzug des 
Bergmannstandes. 
Eine sehr alte Bruderschaft gab es in Frei 
berg in Sachsen. Jährlich am Fronleichnamstage 
marschierte sie geschlossen unter eigener Fahne 
zum Bergmeister, um in dessen Hause nach da 
maliger schlichter Bergmannssitte die Früh 
suppe einzunehmen. Wen hier der Vorwurf der 
Unredlichkeit traf, und wer sich nicht zu recht- 
fertigen vermochte, den hießen Bergmeister und 
Älteste von der Suppe aufstehen und die Bruder 
schaft verlassen. Nur Männer reinen, ehrenhaften 
Lebenswandels wurden als Mitglieder der Bruder 
schaft gelitten. Darauf bezieht der alte Berg- 
mannsspruch: „Nur wer Schlägel und Eisen in 
Ehren führt, ist wert, daß er unsere Knappschaft 
ziert“. Wegen dieser strengen Grundsätze stand 
die Hauerzeche zu Freiberg in hohem Ansehen, 
und die Kur- und Landesfürsten und viele Adelige 
und Bürger der Stadt, die Gewerken waren, ge 
hörten ihr an. Eine besondere Bergfahne mit dem 
kurfürstlichen Wappen wurde an hohen Festtagen 
in der Wohnung des Bergmeisters ausgesteckt. 
Solange diese Fahne aushing, durfte keiner eine 
„mörderische Wehr“ haben oder Unfrieden an- 
Abb. I. St. Florion als Beschützer gegen Feuersgewalt 
fangen oder gotteslästerlich reden und sich be 
trinken, noch verleumden oder Brett-, Karten- 
und Würfelspiel treiben. Wurde die Fahne ein 
gezogen, mußte jeder nach Hause gehen. 
Von der Bergstadt Hüttenberg in Kärnten 
heißt es in der dortigen Bergverordnung vom 
Jahre 1424, daß die „Berggesellen alle Quattember 
eine Bruderschaft in den Ehren unserer lieben 
Frau und anderer Heiligen halten mögen“. In 
Siegen hatten die Bergleute sowie die Hütten-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1956. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.