SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1956 (0084)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1956 (0084)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Erscheinungsverlauf:
1873 - 1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0084
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-481963
Title:
1956
Volume count:
0084
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1956
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
209

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
197

Chapter

Title:
Entwicklung des Fernsprechnetzes der SBW
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1956 (0084)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Herstellung von Hochofenkoks aus nur saarländischer Kohle
  • Der hydraulische Stempel
  • Das Airdox-Schießverfahren
  • Neuartige Schutzvorrichtung an Schlepper- und Bremsberghäspel Untertage
  • Entwicklung des Fernsprechnetzes der SBW
  • Funk im Bergbau
  • Sandgewinnung am Westschacht der Grube Velsen
  • Der Lehrstollen der Grube Velsen
  • Bergeförderung der Grube Heinitz
  • Betriebsorganisation im Bergbau
  • Die Bruderschaften und Schutzpatrone der Bergleute
  • Hundert Jahre St. Barbara Bruderschaften an der Saar
  • Der Lohnstreifen
  • Die Knappschaftliche Krankenversicherung
  • Das waren Zeiten vor 100 Jahren
  • Inserate
  • Contents

Full text

21 
So hatten wir z. B. in Saarbrücken 450 An 
schlußeinheiten im Betrieb, wovon 30 für Quer 
verbindungen abgingen, sodaß für den Auto 
maten eine Teilnehmerzahl von 500 zugrunde 
gelegt wurde. 
Die amtsberechtigten Teilnehmer der Auto- 
maten-Anlagen werden über Vermittlungs 
schränke vermittelt. Die Vermittlung erfolgt in 
Saarbrücken lediglich für den ankommenden 
Ortsverkehr, während der abgehende Ortsver 
kehr automatisch erfolgt. Ankommender und 
abgehender Fernverkehr wird vermittelt. Ähn 
lich ist es in allen automatischen Anlagen. Auf 
die vorgeschalteten Vermittlungsschränke sind 
auf den Gruben noch die Untertage-Teilneh- 
mer angeschlossen. 
Das Untertage-Netz hat natürlich durch seine 
Eigenart wie Feuchtigkeit, Schlagwettergefahr 
usw. einen anderen Aufbau in Gerät und Ka 
bel wie die Übertageanlagen. In den früheren 
Jahren nach 1920 bestanden die Fernsprech 
apparate aus wasserdichten, gußgekapselten 
Gehäusen, während sie neuerdings nach den 
Vorschriften schlagwettergeschützt sein müssen, 
ebenso wie die Verteilerkästen, in denen die 
Rangierungen der Anschlüsse unter Tage er 
folgt. 
Die bereits erwähnte Verkabelung über Tage 
konnte 1 wegen der großen Entfernungen nur 
durch die Verwendung hochwertigster Fern 
sprechkabel durchgeführt werden. Bei den Frei- 
leitungen hatte man durch atmosphärische Ein 
flüsse eine große Störanfälligkeit, die bei den 
Kabeln nicht vorhanden ist. Dabei nimmt man 
gern eine geringere Sprechverständlichkeit als 
bei Freileitungen auf weite Entfernung in Kauf. 
Ein solches Fernsprechkabel hat 0,9 mm dicke 
Kupferadern, über die eine trockene Papier 
hohlisolation gewickelt ist. Das Aderpaket wird 
von einem Bleimantel umschlossen, auf dem 
sich eine Stahlbewehrung und eine Juteumspin 
nung befindet. Die Teilnehmer-Kabel über Tage 
bestehen aus 0,8 mm dicken Kupferadern mit 
einfacher Papierisolation und dem weiteren 
Aufbau wie die Fernkabel. 
Dieser Mitte der 30er Jahre begonnene Auf 
bau der automatischen Vermittlung in Verbin 
dung mit dem Kabelnetz stagnierte während 
der Zeit von 1939 bis 1945 und erfuhr danach 
einen um so stärkeren Auftrieb, sodaß wir in 
nicht allzuferner Zeit zu einem Abschluß die 
ser Arbeiten kommen werden. Seit 1936 sind in 
der Telefonzentrale Saarbrücken nur noch zwei 
Automaten-Schränke in Betrieb, die von zwei 
Personen bedient werden. Wir haben augen 
blicklich 13 automatische Wähleranlagen und 
nur noch drei Handvermittlungen in Betrieb. Die 
Anschlußeinheiten sämtlicher Zentralen ein- 
Automatische Wählanlage der Hauptverwaltung der SBW
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1956. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1956. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.