SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1956 (0084)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1956 (0084)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0084
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-481963
Title:
1956
Volume count:
0084
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
209

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
197

Chapter

Title:
Entwicklung des Fernsprechnetzes der SBW
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1956 (0084)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Herstellung von Hochofenkoks aus nur saarländischer Kohle
  • Der hydraulische Stempel
  • Das Airdox-Schießverfahren
  • Neuartige Schutzvorrichtung an Schlepper- und Bremsberghäspel Untertage
  • Entwicklung des Fernsprechnetzes der SBW
  • Funk im Bergbau
  • Sandgewinnung am Westschacht der Grube Velsen
  • Der Lehrstollen der Grube Velsen
  • Bergeförderung der Grube Heinitz
  • Betriebsorganisation im Bergbau
  • Die Bruderschaften und Schutzpatrone der Bergleute
  • Hundert Jahre St. Barbara Bruderschaften an der Saar
  • Der Lohnstreifen
  • Die Knappschaftliche Krankenversicherung
  • Das waren Zeiten vor 100 Jahren
  • Inserate
  • Homepage

Full text

19 
2. Anruf über Rückstellklappe, 
3. Induktor für Ruf- und Schlußzeichen, 
4. die Freileitungen, wobei für eine Gesprächs 
verbindung eine Leitung und Erde benutzt 
wurde. 
Mit diesem System hat sich das Telefonnetz 
immer mehr vergrößert, sodaß z. B. 1920 in 
dem westlichen Teil der Gruben folgende Zen 
tralen vorhanden waren: Gruppenvermittlung 
Luisenthal, daran angeschlossen Velsen, Hosten 
bach, Rudolfschacht, Annaschacht, Püttlingen, 
Von der Heydt und Fürstenhausen. 
Mit der Gruppenvermittlung Ensdorf waren 
verbunden die Vermittlungen Neyschacht und 
Griesborn. An Püttlingen war Engelfangen und 
an Velsen Velsen-Ost angeschlossen. Luisenthal, 
Velsen und Fürstenhausen waren wiederum an 
Saarbrücken angeschlossen. 
In ähnlicher Art war der Aufbau im Bereich 
Mitte und Ost der Saargruben. Die Anzahl der 
Querverbindungen war bis 1920, wie vorher 
schon erwähnt, gering, so hatten z. B. die bei 
den Zentralen Saarbrücken und Luisenthal nur 
zwei Querverbindungen. 
Nach 1920 wurde die Anzahl der Querver 
bindungen nicht allein erhöht, sondern man 
schaltete neue Querverbindungen zwischen 
bisher nicht miteinander verbundenen Zentra 
len ein, was natürlich eine wesentliche Erleich 
terung und Beschleunigung in der Vermittlung 
von Gesprächen darstellte. Die kleineren Ver 
mittlungsschränke (5—20 Teilnehmer) auf den 
Nebenschächten waren zum großen Teil in den 
Markenkontrollen und Lampenstuben installiert 
und wurden auch von deren Personal bedient, 
während die größeren Zentralen in eigene 
Räume eingebaut waren und das Bedienungs 
personal ausschließlich Telefondienst tat. 
Mit dem Ausbau des öffentlichen Fernsprech 
netzes erhielten auch die Vermittlungen einen 
Amtsanschluß. Dieser Amtsanschluß endete in 
der Vermittlung auf einem gesonderten Amts- 
kontrollapparat. über einen Umschalter wurde 
die Amtsleitung auf den Schrank umgeschaltet 
und dort über besondere Amtssysteme die 
postberechtigten Teilnehmer vermittelt. 
Eine weitere Stufe im Ausbau des Fernsprech 
netzes war die Umstellung der Vermittlung und 
Geräte auf ZB-Betrieb in der Zeit nach 1919. 
Dabei erfolgte die Mikrofonspeisung der ein 
zelnen Apparate von einer Zentralbatterie, wo 
gegen der Anruf nach wie vor mit dem Induk 
tor getätigt wurde. Aus diesem Grunde muß 
ten damals alle Apparate umgeschaltet werden. 
Aber auch dieses System blieb nicht lange be 
stehen, denn ab 1923 wurden die ersten Glüh- 
lampen-Vermittlungsschränke in Saarbrücken, 
Luisenthal, Duhamel und Heinitz eingebaut. 
Dieses System unterscheidet sich von dem vor 
herigen insofern, daß statt der Rückstellfallklap 
pen kleine Glühlampen eingebaut sind, die 
beim Abheben des Hörers über ein sogenann 
tes Teilnehmer-Relais eingeschaltet werden. Des 
weiteren erscheint auch beim Einhängen des 
Hörers eine Schlußlampe. Der Weckruf (ein 
Wechselstrom von ungefähr 25 Hertz) zu dem 
gewünschten Teilnehmer wird durch einen Pol 
wechsler, der von der Batterie gespeist wird, 
erzeugt, wodurch die Anrufinduktoren entfielen. 
Mit Einführung dieser Glühlampenschränke 
mußten wiederum alle Apparate umgeschaltet 
oder, da sich auch die konstruktive Form der 
selben grundlegend geändert hatte, ausgewech 
selt werden. In diesen Zeitabschnitt fällt auch 
die Einstellung des Telegrafiebetriebes durch 
Morseapparate, wodurch die vom Fernsprech 
netz getrennte Durchgabe der statistischen Mel 
dungen diesem aufgebürdet wurde. Damit wur 
den und werden auch heute noch viele Querver 
bindungen auf längere Zeit in den Morgenstun 
den belegt. Der Ausbau mit Vermittlungsschrän 
ken führte zu einem Umfang, den allein schon die 
Telefonzentrale Saarbrücken mit 6 Schränken 
und 13 Telefonistinnen kennzeichnet (bis 1935). 
Allein in Saarbrücken waren damals ca. 420 
Teilnehmer und 30 Querverbindungen ange 
schlossen. Das führte zu dem Entschluß, das 
Vermittlungswesen zu vereinfachen und zur 
automatischen Telefonie überzugehen. Nicht 
allein diese Vereinfachung, sondern auch die 
Wirtschaftlichkeit der automatischen Telefonie 
mit Wählern spielte dabei eine Rolle. Die Viel 
seitigkeit der Aufgaben der automatischen 
Wählanlage spiegelt sich in ihrer Technik 
wider, so wird z. B. eine Verbindung, gesteuert 
von den Einrichtungen im Fernsprechapparat 
(Impulsgabe durch Wählscheibe), mit denen der 
Teilnehmer seine Wünsche in bezug auf die 
Verbindungsherstellung ausdrückt, ohne Mitwir 
ken einer Vermittlungsperson selbsttätig bis 
zum gewünschten Gesprächspartner aufgebaut. 
Es war dabei eingehend zu prüfen, wie der 
Verkehrsumfang und die Verkehrsdichte lagen, 
um sich zu dem System der automatischen 
Wählanlage zu entschließen, wie wir es heute 
bei den Saarbergwerken vorfinden. Verkehrs 
stärke und Verkehrsdichte hatten einen der 
artigen Umfang bzw. Größe, daß die notwen 
digen Verbindungen über die Querverbindun 
gen nicht mehr allein über vorhandene Freilei 
tungen abgewickelt und die Freileitungen auf 
grund der erhöhten Querverbindungszahlen 
nicht mehr ausgebaut werden konnten. Das 
war einer der wichtigsten Gründe, an Stelle 
der Freileitungen ein Kabelnetz aufzubauen, 
das diesen Anforderungen genügte. Durch die 
Verkehrsdichte mußte ein Wählersystem ver 
wandt werden, das weit über die normal an 
gesetzten zehnprozentigen Verbindungsmög 
lichkeiten in den Hauptverkehrszeiten hinaus 
ging. 
Für die Auswahl der Größe der automati 
schen Zentralen wurde die vorhandene Teil 
nehmerzahl auf den Anlagen mit einem zwan 
zigprozentigen Zuschlag in Ansatz gebracht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1956. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.