SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1956 (0084)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1956 (0084)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0084
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-481963
Title:
1956
Volume count:
0084
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
209

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
197

Chapter

Title:
Der Lohnstreifen
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
7

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1956 (0084)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Herstellung von Hochofenkoks aus nur saarländischer Kohle
  • Der hydraulische Stempel
  • Das Airdox-Schießverfahren
  • Neuartige Schutzvorrichtung an Schlepper- und Bremsberghäspel Untertage
  • Entwicklung des Fernsprechnetzes der SBW
  • Funk im Bergbau
  • Sandgewinnung am Westschacht der Grube Velsen
  • Der Lehrstollen der Grube Velsen
  • Bergeförderung der Grube Heinitz
  • Betriebsorganisation im Bergbau
  • Die Bruderschaften und Schutzpatrone der Bergleute
  • Hundert Jahre St. Barbara Bruderschaften an der Saar
  • Der Lohnstreifen
  • Die Knappschaftliche Krankenversicherung
  • Das waren Zeiten vor 100 Jahren
  • Inserate
  • Homepage

Full text

174 
‘Veh. cC&kndtiieifm 
Von Max Klein, Sulzbach 
Über die Bedeutung des Lohnstreifens für das einzelne Belegschaftsmitglied braudien 
icir nidit näher einzugehen. Jeder Empfänger weiß zunächst, daß nidit nur der Lohn mit 
allen Zuschlägen und Abzügen auf dem Lohnstreifen aufgeführt ist, er weiß auch, daß seine 
Verpflichtungen dem Staat, seiner Gemeinde und seiner Kirche gegenüber, die sidi aus seiner 
Tätigkeit als Lohnempfänger ergeben, durch diese Eintragungen abgegolten sind. Ihm ist 
weiter bekannt, daß die Anspriidie der knappsdiaftlidien Kranken- und Rentenversicherung 
durch Abzüge, die auf dem Lohnstreifen ersdieinen, gleichfalls abgedeckt sind. 
Die Mannigfaltigkeit der auf dem Lohnstreifen stehenden Zahlen, ihr Verhältnis zu 
einander, ihre Entstehung, ihre Beredmung, usw. ist aber gerade wegen der Vielzahl der 
Eintragungen für die meisten der Kameraden verwirrend und ein Rätsel. 
Zweck dieser Zeilen soll es nun sein, die Arbeitskameraden mit den Besonderheiten 
ihres Lohnstreifens bekannt zu machen und die einzelnen Angaben auf ihren Lohnstreifen in 
leidit verständlicher Form zu klären. 
Ein kurzer Überblick zeigt, daß 4 Abteilungen 
auf dem Lohnstreifen unterschieden werden kön 
nen: 
I. die mittels der sogenannten Adremaplatte 
aufgedruckten Dauer-Angaben (Spalte 1) 
II. daran anschließend die Berechnung des 
Bruttolohnes = Gesamtbezüge (Spalten 2-27) 
III. die Abzüge (Spalten 28-41) 
IV. ganz rechts der Nettolohn (Spalten 42-46). 
I. Die Angaben der Adremaplatte 
An dieser Stelle werden die aufgedruckten 
Angaben, die Zeichen und Abkürzungen, nur 
kurz benamt. In den folgenden Abschnitten wird 
sodann, so weit es notwendig ist, von Fall zu 
Fall näher und ausführlicher auf ihre Bedeutung 
eingegangen. 
Als Vorlage diente die Adremaplatte der Gru 
ben Reden-Fett und Reden-Flamm. Bei anderen 
Gruben weicht die Einteilung und Zeichenbil- 
dung etwas von der Redener ab. 
1. Zeile: Werksnummer, Grube, Abteilung, bei 
Monatslöhnern die Angabe ML. das allen- 
fallsige Wohnungsgeld, falls Mitglied 
der B-Kasse, falls Knappschaftsrentner: 
Kn-Rentner. 
Vermerkt ist gegebenenfalls noch Prak 
tikant und falls der Betreffende einen 
2. Ausweis erhalten hat, der Vermerk 
Dupl. Ausw. 
Bei Grenzgängern steht noch der Ver 
merk Saarg. und ein Prozentsatz 
(10—00%), der angibt, wieviel des Net 
tolohnes dem Betreffenden in bar in 
Franken ausbezahlt wird. Dabei wird 
der Rest durch Bank-Uberweisung be 
zahlt. 
rente bezieht, so ist dies hier ebenfalls 
vermerkt. 
2. Zeile: Familienname, Vorname, die eigene Re 
ligionszugehörigkeit und falls davon ab 
weichend auch die der Ehefrau. 
EM = eine evtl. Lohnsteuerermäßigung 
und deren Höhe Kg = Kindergeld und 
der entsprechende Betrag, der von der 
Knappschaft bezahlt wird. 
3. Zeile: Wohnort, Straße, Haus-Nr. 
4. Zeile: v = verheiratet; L = ledig; W = Wit 
wer; R = Rentner; HL = Haushaltungs 
vorstand; a, oder b oder c = Wohnungs 
geld, das Geburtsdatum, die Lohnsteuer 
gruppe, die nächste Aufrückung für die 
Alterspunkte, der jetzige Alterspunkt. 
5. Zeile: die Lohnzehntel, das Anfahrtsdatum, ein 
Strich dahinter mit einer Zahl gibt die 
Anzahl der Jahre an, während welcher 
die Arbeit bei den SBW unterbrochen 
war; F = das tägliche Eisenbahn-Fahr 
geld, die Deputatkohlen-Menge, Wg = 
das tägliche Wegegeld. 
6. Zeile: U = Unfallrente 
K = Kriegsrente 
„a“ = arbeitslosenversicherungsfrei 
KF = Kohlenfahrgeld 
B. Lehrl. = Berglehrling, 
H. Lehrl. / Handwerkerlehrling, 
K. Lehrl. = kaufm. Lehrling. 
Den Lesern wird somit die Bedeutung dieser 
Eintragungen klar geworden sein. Wir empfeh 
len, sich die verschiedenen Eintragungen genau 
anzusehen und evtl. Berichtigungen, (durch 
Wohnungs- oder Familienstandsänderungen usw.) 
gleich zu beantragen. 
Falls das Belegschaftsmitglied Waisen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1956. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.