SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1956 (0084)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1956 (0084)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0084
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-481963
Title:
1956
Volume count:
0084
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
209

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
197

Chapter

Title:
Neuartige Schutzvorrichtung an Schlepper- und Bremsberghäspel Untertage
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1956 (0084)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Herstellung von Hochofenkoks aus nur saarländischer Kohle
  • Der hydraulische Stempel
  • Das Airdox-Schießverfahren
  • Neuartige Schutzvorrichtung an Schlepper- und Bremsberghäspel Untertage
  • Entwicklung des Fernsprechnetzes der SBW
  • Funk im Bergbau
  • Sandgewinnung am Westschacht der Grube Velsen
  • Der Lehrstollen der Grube Velsen
  • Bergeförderung der Grube Heinitz
  • Betriebsorganisation im Bergbau
  • Die Bruderschaften und Schutzpatrone der Bergleute
  • Hundert Jahre St. Barbara Bruderschaften an der Saar
  • Der Lohnstreifen
  • Die Knappschaftliche Krankenversicherung
  • Das waren Zeiten vor 100 Jahren
  • Inserate
  • Homepage

Full text

15 
Neuartige Schutzvorrichtung an Schlepper 
und Bremsberghäspel Untertage 
Von Ing. Karl M a r z 1 i n, Saarbrücken 
Die Unfälle an Brems- und Schlepperhäspel 
Unterlage und insbesondere eine bestimmte 
Art, welche noch näher beschrieben werden 
soll, haben im Bereich der Saarbergwerke und 
wie die Veröffentlichungen zeigen, auch in den 
übrigen Bergbaurevieren ein Ausmaß angenom 
men, daß sich die zuständigen Bergbehörden 
gezwungen sahen, durch entsprechende Verord 
nungen einzuschreiten. 
Jedoch vor Erscheinen dieser Verordnungen 
hatte man schon Schutzvorrichtungen für Haspel 
entwickelt, die man als Vorläufer der heute 
vollautomatisch wirkenden Unfallschutzvorrich 
tungen bezeichnen kann. 
Wie kommen nun diese oft tödlich auslaufen 
den Unfälle zustande? 
Die eigentlichen Ursachen liegen zum größten 
Teil in der Unterschätzung der Gefahr, aber 
auch einer gewissen Unachtsamkeit. 
Die Verunglückten traten zwischen auf der 
Sohle liegende Seilschlingen und konnten sich 
nicht mehr befreien, wenn der Haspel plötzlich 
eingeschaltet wurde. Die Haspelführer stellten 
sich beim Führen des Seiles verbotswidrig vor 
den Haspel und kamen versehentlich in eine 
Seilschlinge. 
Die Leute wurden in ungünstigen Fällen auf 
die Haspeltrommel gezogen und aufgewickelt. 
Ein meist qualvoller Tod oder der Verlust von 
Armen oder Beinen waren die Folge. 
Eine bekannte Spezialfirma für den Haspel 
bau im Ruhrgebiet (Düsterloh) hatte nun schon 
vor ca. 3 Jahren zur Vermeidung dieser Haspel 
unfälle eine Sicherheitsvorrichtung entwickelt, 
die den Haspel sofort stillsetzt, wenn ein Mann 
gegen ihn gezogen wird. 
In der schematischen Zeichnung Bild 1 ist zu 
erkennen, daß die Vorrichtung in der Haupt 
sache aus einem Schutzkorb „a" besteht, der 
um eine Welle „b" am unteren Haspelrahmen 
an der Seite des Seilauflaufes drehbar ist und 
durch ein Verbindungsgestänge mit einem 
Schnellschlußventil „c" des Haspels verbunden 
ist. Am Ende der Verbindungsstange „d" ist 
ein Bolzen „e" angeordnet, der in das haken 
förmig gebogene Ende des Ventilhebels „f" 
gleiten kann. 
Wird ein Mann von einer Seilschlinge erfaßt 
und gegen den Haspel hingezogen, so drückt 
der Schutzkorb „a" die Verbindungsstange „d" 
zurück und der Bolzen „e" gleitet aus dem 
hakenförmigen Ende des Ventilhebels „f" her 
aus. 
Das Schnellschlußventil „c" schließt sich sofort 
durch seine Federkraft und setzt den Haspel 
still. 
Es ist somit unmöglich, daß der Bedienungs 
mann auf die Seiltrommel gezogen werden 
kann. 
Durch die oben beschriebene Vorrichtung war 
zwar schon ein gewisser Schutz erreicht, es 
konnte jedoch nicht verhindert werden, daß 
der Verunglückte durch den Anprall noch Ver 
letzungen erlitt, weil die dem mechanischen Teil 
innewohnende Wucht bei Absperren der Preß 
luftzufuhr nicht schnell genug vernichtet wurde. 
Um die Zeit Mitte 1953, als die neuen dies 
bezüglichen Bergpolizeiverordnungen der Ober 
bergämter erschienen, kam man auf den Aus 
weg, nicht allein den Motor stillzusetzen, son 
dern ihn auch umzusteuern und dadurch kurz 
fristig im entgegengesetzten Drehsinn zu be 
wegen. Hierdurch wird die Wucht der beweg 
ten Maschinenteile in kürzester Zeit verringert 
und durch Drehung der Trommel in der umge 
kehrten Richtung Hängeseit gegeben, sodaß 
sich der Verunglückte aus der Seilschlinge selbst 
befreien kann. 
Ein Hauptmerkmal dieser neuen Vorrichtung 
ist das nunmehr drehbar angeordnete Schutz 
gitter (Schutzkorb) vor dem Haspel, durch wel 
ches das Seil geführt wird. Diese Anordnung 
Schlepperhospei mit Schutzkorb und Schnellschlußventil
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1956. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.