SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1956 (0084)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1956 (0084)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0084
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-481963
Title:
1956
Volume count:
0084
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1956
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
209

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
197

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1956 (0084)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inserate
  • Contents

Full text

152 
Ser Sank beö Sfficbtelmanmö 
Von Klaus Schmauch, Saarbrücken 
Einst zog ein Mann aus Wallerfangen tagaus, 
tagein durchs Mokenloch und verschwand in einem 
finsteren Stollen, den er mühsam in den Blauberg 
getrieben hatte. Aber was er an wertvollem Ge 
stein gewann, war so gering, daß es gerade für 
seinen Unterhalt und das Öl der Lampe reichte. 
Und dabei wollte der Knappe doch endlich die 
Braut heiraten, die schon drei Jahre auf ihn 
wartete. 
Wieder kauerte der Knappe verdrossen und 
trübselig neben seinem herabgebrannten Licht und 
verzehrte ein Stück hartes Schwarzbrot, als ein 
uraltes Wichtelmännlein aus seinem Felsspalt 
schlüpfte und sich ihm zögernd näherte. Komm, 
setz dich an meine Seite und teile mit mir Licht 
und Brot!“ lud der Knappe den Wichtelmann ein. 
Dieser aber erwiderte: „Wie kann ich das, da du 
arm wie eine Kirchenmaus bist.“ 
„Du scheinst aber noch ärmer zu sein“, warf 
der Erzgräber ein. „Denn du tappst ohne Licht 
durch den dunklen Berg, und dein Röcklein ist 
so zerschlissen, daß es midi erbarmt.“ 
Da nahm der Zwerg die Einladung an und 
nachdem er von dem Brot gegessen und seine 
erloschene Lampe mit frischem öl gefüllt hatte, 
stampfte er dreimal auf und war ohne ein Dankes 
wort verschwunden. Als zugleich das Licht des 
Bergmanns erlosch, sprang dieser erschrocken auf 
die Füße und strebte dem fernen Tageslicht ent 
gegen. 
Am nächsten Morgen kehrte er mit dem festen 
Vorsatz zurück, sein Gezäh zu bergen und das 
Erzgraben für alle Zeiten aufzugeben. Kaum aber 
betrat er den Stollen, da hörte er den Sdilag 
eines Hammers, der um so deutlicher wurde, je 
tiefer er in den Berg drang. Wer war da so früh 
an der Arbeit? Von dem Geräusch geleitet, 
schlüpfte der Knappe in eine zerfallene Erzkammer 
und hob seine Lampe, um den fremden Ein 
dringling zu sehen. Im gleichen Augenblick ver 
stummten die Hammerschläge, und der Bergmann 
wurde von einem roten Schein geblendet. Er 
stand vor einer Kupferader, die so ergiebig war, 
daß er einen Hausstand gründen und sorglos in 
die Zukunft schauen konnte. 
„Das ist der Dank des Wichtelmannes“, sagte 
der glückliche Knappe zu seiner Frau, und ob 
gleich der Zwerg nicht mehr erschien, lag doch zu 
jeder Zeit für ihn ein Stück Brot und ein Känn- 
lein Lampenöl bereit. 
cKoCzfußßoden und %x%kett 
bleibt unübertroffen an Haltbarkeit und Schönheit und gibt der 
Wohnung Wärme und Behaglichkeit. 
Aus eigener Produktion liefere ich preisgünstig alle Fussböden in 
Eiche, gedämpfter Buche und Kiefern als Parkett und Riemen. 
Ein unverbindlicher Lagerbesuch wird Sie von der Leistungsfähigkeit 
überzeugen. 
Sebastian Riewer,Völklingen-Geislautern-Saar 
Säge-, Parkett- und Hobelwerk - Holzgrosshandlung - Tel. 2954-55 Amt Völklingen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1956. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1956. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.