SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1956 (0084)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1956 (0084)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0084
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-481963
Title:
1956
Volume count:
0084
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
209

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
197

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1956 (0084)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inserate
  • Homepage

Full text

142 
4*a 
Von Hans B reinig, Püttlingen 
Auf dem Fürstenhäuser Bann liegt auf der 
linken Saarseite gegenüber der Hüttenstadt Völk 
lingen der Hühnerscharrberg oder wie er im 
Volksmund allgemein heißt: die Hühnerschere. 
Sie ist bewaldet und nur der westliche Abhang 
vor Fürstenhausen und Völklingen ist gelichtet 
und mit Wiesen und Feld bedeckt. Jahrhunderte 
wurde hier von den Fürstenhäusern Ackerbau 
getrieben. Ein sleileT Weg führt hinauf und all 
mählich wachsen auch an diesem Weg Häuser 
den Berg hinan. Am jenseitigen Hange läuft 
ein Waldweg nach Alte Glashütte in Lothringen 
hinab. 
Hier herauf kamen die Franzosen 1870 mit 
schweren Geschützen, die sie oben auf der 
Hühnerschere in Stellung brachten und von dort 
aus die heutige Stadt Völklingen beschossen. Auch 
die höchste Kuppe der 306 Meter über dem 
Meeresspiegel liegenden Erhebung ist bewaldet. 
Um ,sie herum führt ein Feldweg am Waldrand 
entlang. Von ihm aus hat man eine großartige 
Aussicht über das zu Füßen liegende geschäftige 
Völklingen und ins Köllertal hinauf. Hier steht 
ein steinerner Obelisk als Denkmal an die Be 
schießung von Völklingen in den ergten August 
tagen 1870, wie man aus der Inschrift ersieht. 
Auf der anderen Seite erinnert eine Inschrift an 
den einzigen Gefallenen der Gemeinde Fürsten 
hausen von 1870 und zwar den Füsilier Wahlster, 
der bei Spichern fiel. 
Der Wanderer, der heute dieses Denkmal 
schaut, weiß kaum, daß auch 1939 zu Anfang des 
Krieges die Franzosen wieder bald auf dieser 
wichtigen Höhe auftauchten. Auf alten General 
stabskarten heißt deT Berg Hühnerschere. Es 
scheint die,s die einzige richtige, dem Namens 
ursprung am nächsten kommende Bezeichnung 
zu sein. Jüngere Forschungen haben ergeben, 
daß das Wort von Hünner abzuleiten ist, so wie 
die alten ja auch Hünnerscheer sagen. Hünner 
bedeutet Hundert. Der Führer einer germani 
schen Hundertschaft, der Hünner, Hünner,, Hunn, 
Hund oder Hunol tagte mit seiner Gefolgschaft 
auf dieser Höhe, die also eine Thingstätte ge 
wesen sein muß. 
Die Endung scharr, scharre, scherr oder schere 
kommt wahrscheinlich von Schirring oder Scheide. 
Also Gemarkungsscheide. Da die Hundertschafts- 
tbingstätten immer auch Kultstätten waren, ist 
anzunehmen, daß die Hühnerschere schon in vor 
christlicher Zeit ein heiliger Berg gewesen war, 
auf dem kultische Handlungen stattfanden. Vor 
einigen Jahren wurde auf der Seite gegen Wehr 
den hin eine schöne Marienkapelle erbaut, ein 
Heiligtum unserer Tage, zu dem die Gläubigen 
der Umgebung gerne wallfahren. 
Wenn die Hühnerschere doch erzählen könnte, 
was sie gesehen und gehört in den letzten drei 
tausend Jahren! — Und wenn der Wind leise 
durch die Baumwipfel und über die Felder 
streicht, so ist es, als raunten Jahrtausende ihr 
geheimnisschweres und rätselhaftes Lied, das so 
ewig es auch klingen mag, dem Wissenden und 
Schauenden in etwa doch leise und vernehmbar 
klingt . . . 
<ß 
ercjinanns 
hat 
btui 
frischen 
Von Bernhard Krajewski, Neunkirchen 
Menschliche Eigenheiten und Schwächen wa 
ren von altersher in jedem gesunden Volkstum 
Gegenstand des Schwankes und Zielscheibe des 
Humors und sind es auch heute noch. Das ge 
genseitige Foppen und Hänseln, das den Lädier 
stets auf seiner Seite hat, gibt dem Zusammen 
leben und gemeinsamer Arbeit eine rechte Würze 
und hilft über mandie sdiwierige Lage hinweg. 
Es ist dem saarländischen Bergmann eigen 
tümlich, daß er gerne heitere Anekdoten und 
lustige Schwänke aus dem Lebenskreis erzählt. 
Diese Schwänke aus seinem Arbeitsleben sind 
nicht erdichtet. Es liegt ihnen ein wirkliches Er 
eignis zugrunde, dessen humorvolle Situation 
mit einem sicheren Blick erfaßt wird. Bei dem 
natürlichen Erzählertalent, das nodi viele Berg 
leute trotz Badio und Jllustrierte besitzen, wird 
das Geschehen in die typische Erzählform eines 
Sdiwankes gekleidet. Bei deT Ein- und Ausfahrt, 
bei Halbschicht oder auf dem Nachhauseweg 
werden sie zum Besten gegeben und weiter 
erzählt. Oft enthalten diese Sdiwänke noch eine 
versteckte Lebensweisheit, die mit lachendem 
Munde erteilt wird. — Der echte Volkshumor 
darf aber nicht verwechselt werden mit dem so 
genannten „Witzereißen“. Wenn auch der Hu 
mor zuweilen derb sein kann, so wird er nie 
unanständig oder kommt aus einer unsauberen 
Atmosphäre. —
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1956. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.