SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1956 (0084)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1956 (0084)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0084
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-481963
Title:
1956
Volume count:
0084
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
209

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
197

Chapter

Title:
Herstellung von Hochofenkoks aus nur saarländischer Kohle
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1956 (0084)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Herstellung von Hochofenkoks aus nur saarländischer Kohle
  • Der hydraulische Stempel
  • Das Airdox-Schießverfahren
  • Neuartige Schutzvorrichtung an Schlepper- und Bremsberghäspel Untertage
  • Entwicklung des Fernsprechnetzes der SBW
  • Funk im Bergbau
  • Sandgewinnung am Westschacht der Grube Velsen
  • Der Lehrstollen der Grube Velsen
  • Bergeförderung der Grube Heinitz
  • Betriebsorganisation im Bergbau
  • Die Bruderschaften und Schutzpatrone der Bergleute
  • Hundert Jahre St. Barbara Bruderschaften an der Saar
  • Der Lohnstreifen
  • Die Knappschaftliche Krankenversicherung
  • Das waren Zeiten vor 100 Jahren
  • Inserate
  • Homepage

Full text

a 
Anlage genannt, wurde von der französischen 
Grubenverwaltung in den Jahren 1928—1934 
auf der Kokerei Heinitz betrieben. Der in die 
ser Anlage hergestellte Schwelgrus lieferte in 
Mischung nur mit Heinitzkohle einen einwand 
freien Hochofenkoks. Leider waren die tech 
nischen Mängel der Schwelanlage zu groß, so- 
daß diese wieder stillgelegt werden mußte. 
Es wurde dann weiter nach neuen geeigneten 
Schwelverfahren gesucht und zahlreiche grö 
ßere und kleinere Versuche mit den verschie 
densten Verfahren durchgeführt. 
Die hierbei gesammelten Erfahrungen zeig 
ten, daß mit einer Mischung von 70% Saar- 
Fettkohle A, 17% Saarflammkohle und 13% 
Schwelgrus ein für die saarländischen Hütten 
brauchbarer Hochofenkoks hergestellt werden 
konnte. 
Diese Mischformel hat besonderes Interesse 
für die Kokerei der Dillinger Hütte. Der ver 
hältnismäßig hohe Anteil an Saarflammkohle 
kann durch die benachbarte Grube Duhamel 
mit geringen Transportkosten angeliefert wer 
den. In Gemeinschaftsarbeit mit der Dillinger 
Hütte wurde daher im März 1953 ein drei 
wöchentlicher Verkokungsversuch durchgeführt, 
bei welchem in einer Koksofenbatterie 
der Dillinger Hüfte ausschließlich die vorge 
nannte Kohlemischung verkokt wurde. Der bei 
diesem Großversuch erzeugte Koks entsprach 
voll und ganz den Erwartungen. Die Koksquali 
tät war einheitlich und gleichmäßig gut. Ebenso 
lagen die Festigkeitszahlen durchweg ebenso 
hoch wie bei dem übrigen Koks. Die Dillinger 
Hütte war daher sofort zu einem größeren 
dreimonatlichen Vergleichsversuch bereit. 
In der Dillinger Kokerei wurde bis dahin 
ausschließlich eine Mischung aus 85% Saar- 
Fettkohle und 15% fremder Kokskohle aus dem 
Aachener oder Ruhrrevier verkokt. In dem drei 
monatlichen Vergleichsversuch wurden nun zwei 
Koksofenbatterien weiter mit dieser Mischung 
beschickt. Der hieraus erzeugte Hochofenkoks 
ging getrennt zu einer Hochofengruppe. Eine 
weitere Koksofenbatterie wurde dagegen mit 
einer Kohlemischung bestehend aus 70% Saar- 
Fettkohle der gleichen Herkunft wie für die 
beiden anderen Batterien, 17% Duhamel-Fein 
kohle und 13% Schwelgrus beschickt. 
Der hierfür erforderliche Schwelkoks wurde 
auf dem Schwelwerk Velsen auch aus Duhamel- 
Feinkohle hergestelit. Der aus dieser Versuchs 
kohlenmischung erzeugte Hochofenkoks ging 
getrennt zu einem Hochofen, der nur mit die 
sem Koks beschickt wurde. 
Während des ganzen Versuches wurden 
beide Koksqualitäten durch eine neutrale Stelle 
dauernd überwacht. Ebenso wurde auch der 
Gang und der spezifische Koksverbrauch der 
Hochöfen laufend nachgeprüft. 
Die bei diesem Verkokungsversuch erhaltenen 
Zahlen waren wiederum sehr günstig. Die 
Festigkeitszahlen des Versuchskokses waren wie 
bei dem ersten Versuch mindestens so hoch 
Die Dillinger Kokerei wird in Zukunft 700 000 to. saarländischer Fett-und Feinkohle verbrauchen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1956. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

Unter den Brücken der Metaphysik
25 / 26
Hans Driesch
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.