SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1955 (0083)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1955 (0083)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0083
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-479858
Title:
1955
Volume count:
0083
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1955 (0083)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inserate
  • Homepage

Full text

Dfealt! fate berfaph 
Kefucfj ki unfcvcn 
von Ingeborg Margait, Saarbrücken 
Die Männer, denen wir gegenübersitzen und 
die wir zum Sprechen zu bewegen suchen, sind 
im allgemeinen schweigsam. Es sind Bergleute, 
die 40 und mehr Jahre im Bergbau tätig waren 
und ein hartes Leben hinter sich haben. Sie 
taten ihre Pflicht, sie verfuhren ihre Schichten, 
Jahr für Jahr, sie zogen ihre Kinder groß. Was 
soll man da erzählen? Das Leben verlief in sei 
nem natürlichen Gleichmaß, ohne große Ereignisse, 
ohne aufsehenerregende Erfolge, die die Öffent 
lichkeit interessiert hätten. Es hat de dennoch 
reich beschert. Ihre Freude und ihr Glück liegt 
in der Familie verborgen, ihre Feste .sind Hoch 
zeiten und Kindtaufen. Aber dies alles gehört 
ihnen ganz privat. Sie spredien nicht darüber. 
Doch was können sie nicht andererseits alles 
erzählen! Wieviel haben sie gesehen, wieviel er 
lebt! Greifen wir von den turbulenten Gescheh 
nissen des beginnenden 20. Jahrhunderts nur 
einmal den Siegeslauf der Technik auf! Als unsere 
Jubilare in die Grube einfuhren, begannen sie 
ihre Laufbahn meist als Schlepper oder Pferde- 
lührer, Pferde in der Grube! Für uns heute ganz 
undenkbar! Und dennoch ist es gar nicht so 
lange her, seit die letzten Grubengäule abge 
schafft wurden. Es scheint als habe man die 
eigentliche Entwicklung im Bergbau erst in un 
serem Zeitalter begonnen. Rufen wir uns einmal 
ins Gedächtnis zurück, wie es früher war.— 
Die ältesten Nachrichten von der Gewinnung 
der Kohle reichen in das 15. Jahrhundert zurück. 
Es wurde in dieser Zeit ein ganz primitiver, hori 
zontaler Abbau betrieben, denn es mangelte den 
einzelnen Besitzern sowohl an Geld als auch an 
Kenntnis zum Ausbau der Bergwerke. Ein Auf 
schwung in der Kohlenförderung trat ein, als 
durch ein Dekret des Fürsten Wilhelm Heinrich 
von Nassau-Saarbrücken, die gesamte Steinkoh- 
lengewinnung im Jahre 1751 in Landesherrlichen 
Besitz überging. Das planlose Kohlengraben 
wurde durch systemvolles, fachgemäßes Ab 
bauen ersetzt, von fürstlichen Beamten, Bergin 
spektoren, vereidigten Steigern und Kontrol 
leuren geleitet, die aus anderen Bergbaugebieten 
berufen wurden. Während der Verwaltung der 
Saargruben durch den Fürsten wurde auf der 
Grube Griesborn eine Dampfmaschine zur Was 
serhaltung verwandt. Diese „Feuermaschine“ 
(pompe ä feu), die im Jahre 1773 in Dienst ge 
stellt wurde, war die erste Grubenmaschine 
Deuts chlands. 
Der Beginn des 19. Jahrhunderts brachte um 
wälzende Neuerungen auf dem Gebiet der Tech 
nik. Auch die Verwaltung der saarländischen 
Gruben dachte fortschrittlich. 1817 wurde in der 
königlidien Eisengießerei zu Berlin eine Loko 
motive bestellt, die Kohlen von Grube Gerhard 
nach Luisenthal transportieren sollte. Diese erste 
Lokomotive Deutschlands wurde in Kisten ver 
packt geliefert, konnte aber niemals in Gang ge- 
hradit werden. Nach einem Jahr vergeblidier 
Mühe, wurde sie verschrottet. Wenn auch der 
erste Versuch mißlang, so schritt die technisdie 
Entwicklung doch rasch vorwärts. Im Jahre 1880 
befanden sich bereits 301 Dampfmaschinen und 
20 Preßluftmaschinen im Besitz der saarländi 
schen Gruben. Ein weiterer großer Fortsdnitt 
stellte der Übergang vom Stollenbetrieb zum 
Tiefbauschacht dar. (1822—25 Hostenbach als 
erste Grube). Das Saarland darf es für ,sidi bu 
chen, eine weitere umwälzende Einrichtung beim 
Bergbau als erstes Land Europas eingeführt zu 
haben: die maschinelle Seilförderung auf Grube 
„Von der Hevdt“ im Jahre 1862. Auf diesem 
Bergwerk wurde audi zum ersten Male eine 
Streckenförderung mit Seil ohne Ende durchge 
führt. 
Trotzdem die technische Entwicklung im Berg 
bau im 19. Jahrhundert sehr beachtlidi war, so 
hält sie doch keinen Vergleidr mit dem tedmi 
schen Fortschritt nadi Beendigung des ersten 
Weltkrieges aus. Als unsere Jubilare 1914 als 
Jugendlidie auf ihrer Grube anfuhren, gab es, 
wie gesagt, nodi Pferde unter Tage, und der 
Bergmann grub die Kohle wie seine Vorfahren 
mit Pickel. Hammer und Sdilägel. Jeglidie Arbeit 
wurde im Handbetrieb geleistet. Da wußte man 
nodi nichts von Bohrhämmern, Sdiüttelrutschen, 
Schrämmaschinen, Transportbändern — und sie 
waren zu fünft oder zu sedist, wo heute einer 
allein steht. 
Unsere Jubilare haben mit ihrem Schaffen teil 
gehabt an der stürmischen Vorwärtsentwicklung 
des Bergbaues. Aufgeschlossen für alle Neuerun
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1955. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.