SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1955 (0083)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1955 (0083)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0083
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-479858
Title:
1955
Volume count:
0083
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
Überschrämmethode in niedrigen Flözen
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1955 (0083)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Mechanisches Laden auf Grube Göttelborn
  • Der neue Eisenbahntunnel bei Bildstock
  • Die mechanisierten Vorrichtungen auf Grube Maybach
  • Vollautomatische Umfüllstelle der Grube Frankenholz
  • Ankerbolzenausbau
  • Meß- und Sicherheitseinrichtungen
  • Elektrizität im Alltag und auf der Grube
  • Entwicklung und Stand des Vorentgasungswesens
  • Rückstrahler unter Tage
  • Entstehung des Westschachts
  • Stromversorgung der Grube St. Barbara
  • Überschrämmethode in niedrigen Flözen
  • Belegschaftstransport in Reden
  • Das Gezähe des Bergmannes in früheren Zeiten
  • Wir blättern in alten Dokumenten
  • Von der Kiefer zum Grubenstempel
  • Die Namen der Grubenanlagen
  • Industrie und Besiedlung
  • Aus der Geschichte einer großen Bergarbeitergemeinschaft
  • Die Rußhütte
  • Wolfgang Amadeus Mozart
  • Inserate
  • Homepage

Full text

63 
schrämen. Sie können somit gleichzeitig schrä 
men, wobei die untere Schrämmaschine auch 
zugleich die großen Blöcke, die von der oberen 
Schrämmaschine herrühren, zerkleinert; außer 
dem ist ein Schrämen in beiden Richtungen 
durch Umstellen der Schrämmeißel möglich, so 
daß die Talfahrt entfällt. Die Anordnung der 
Meißel auf der Schrämkette muß symmetrisch 
sein, damit die Kette beim Wenden in die zwei 
Richtungen schrämen kann. Die Länge des 
Schrämarmes beträgt 2,00 m. 
Längs des Panzers sind Aufsteller aufge 
schraubt und auf diesen Rohrhalter angebracht. 
Auf dieser von der Grube entworfenen und 
angefertigten Vorrichtung liegen eine Wasser 
leitung von 19 mm 0, eine Preßluftleitung von 
50 mm 0 und der Signalzug. Die Schräm 
maschine fährt auf dem Liegenden und wird 
durch die Rohrhalter gestützt. 
Der Ausbau besteht aus Gerlach-Stempeln 
und Gelenkkappen Ruhl G. 1 von 0,90 m oder 
vorzugsweise 1,00 m. Die Kappenreihen stehen 
0,70 m auseinander. Vor dem Schrämen stehen 
nur zwei Stempelreihen, die 3. wird sofort nach 
dem Durchgang der Schrämmaschine gestellt. 
Alle Arbeitsgänge: Schrämen, Verbauen, Aus 
kohlen, Rücken des Panzers und Rauben erfol 
gen ausschließlich in der Früh- und Mittags 
schicht. Der Nachtschicht ist lediglich die Un 
terhaltung und das Tränken Vorbehalten. Die 
in Gruppen längs des Stoßes verteilte Beleg 
schaft macht nacheinander alle vorkommenden 
Arbeitsgänge in ihrer Gruppe. Lediglich die 
Schrämer sind spezialisiert, helfen aber auch 
während ihrer Wartezeit vor Kohle. Die Ar 
beitsgänge wiederholen sich ohne Unterlaß von 
der Früh- zur Mittagschicht und von der Mit 
tagschicht zur nächsten Frühschicht, wobei jedes 
Drittel dort weitermacht, wo das vorhergehende 
aufgehört hat. Es gibt keinen starren, an die 
Zeit gebundenen Rhythmus mehr und je nach 
den Verhältnissen werden viel oder weniger 
Kohlen gefördert. 
Alle Belegschaftsmitglieder, die mit der Koh 
lengewinnung zu tun haben, werden nach 
einem gemeinsamen Kameradschaftsgedinge 
bezahlt, das auf dem Strebfortschritt je Mann 
aufgebaut ist. Dies bedingt, daß ein echter Ka 
meradschaftsgeist in der Abteilung herrscht und 
gerade hierin liegt die Grundlage des Erfolges 
der Methode. 
5. Erzielte Ergebnisse 
Die erzielten Ergebnisse waren genügend zu 
friedenstellend, um diese Methode in allen 
Streben einzuführen. Wenn auch bezügl. der 
Abteilungsleistung keinerlei auffällige Steige 
rung beobachtet wurde, so wurde doch bezügl. 
der Selbstkosten ein beachtenswerter Gewinn 
erzielt. Dieser ist einerseits zurückzuführen auf 
SAARLÄNDISCHE GESELLSCHAFT 
FÜR 
GRUBENAUSBAU U. TECHNIK m.b.H. 
Toussaint- 
Heintzmann- 
Grubenausbau 
BE.-Hakenkappe 
im Einsatz in einem 
Hobelstreb 
OTTWEILER Telefon 416
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1955. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.