SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1955 (0083)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1955 (0083)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0083
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-479858
Title:
1955
Volume count:
0083
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
Überschrämmethode in niedrigen Flözen
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1955 (0083)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Mechanisches Laden auf Grube Göttelborn
  • Der neue Eisenbahntunnel bei Bildstock
  • Die mechanisierten Vorrichtungen auf Grube Maybach
  • Vollautomatische Umfüllstelle der Grube Frankenholz
  • Ankerbolzenausbau
  • Meß- und Sicherheitseinrichtungen
  • Elektrizität im Alltag und auf der Grube
  • Entwicklung und Stand des Vorentgasungswesens
  • Rückstrahler unter Tage
  • Entstehung des Westschachts
  • Stromversorgung der Grube St. Barbara
  • Überschrämmethode in niedrigen Flözen
  • Belegschaftstransport in Reden
  • Das Gezähe des Bergmannes in früheren Zeiten
  • Wir blättern in alten Dokumenten
  • Von der Kiefer zum Grubenstempel
  • Die Namen der Grubenanlagen
  • Industrie und Besiedlung
  • Aus der Geschichte einer großen Bergarbeitergemeinschaft
  • Die Rußhütte
  • Wolfgang Amadeus Mozart
  • Inserate
  • Homepage

Full text

62 
Abb. 2 
Stand des Stiebes 
um 7 00 Uhr. 
Beginn des Schrä- 
mens; die Hauer 
rauben vor der Ma 
schine u.verbauen 
hinter d. Maschine 
Stand des Strebes 
um 8.45 Uhr. 
Ende des Schrc- 
mens, Anfang des 
Auskohlens. 
Stand des Strebes 
um 11.00 Uhr. 
Stand des Strebes 
um 11.30 Uhr. 
Beginn des 2. 
Schrämens 
Stand des Strebes 
um 12.54 Uhr. 
Stand des Strebes 
um 17.00 Uhr. 
Stand des Strebes 
um 17.30 Uhr. 
Stand des Strebes 
um 21.00^Uhr. 
Wir machten uns daher auf die Suche nach 
einer neuen Methode, die uns einerseits eine 
Verringerung der Schaufelarbeit durch Heran 
bringen des Förderers an den Stoß und an 
dererseits eine Verringerung des Abstandes 
zwischen Stoß und altem Mann gestattete. Als 
Grundbedingung hatten wir uns jedoch auferlegt, 
weder bezügl. des Schrämens noch des Abbau 
fortschrittes das gewonnnene Terrain aufzugeben, 
da ja durch die Doppelschrämmethode dem 
Hauer die mühselige Pickarbeit erspart wurde 
und eine Erhöhung des Abbaufortschrittes für 
die lebensnotwendige Rentabilität der Grube 
unbedingt erforderlich war. 
4. Überschrämmethode 
So kamen wir auf die gegenwärtige Uber 
schrämmethode. Die ursprüngliche Idee fanden 
wir in Lothringen. Durch die Anpassung an un 
sere örtlichen Verhältnisse und die nachein 
ander vorgenommenen Verbesserungen kann 
man jedoch jetzt von einer eigenen Methode 
der Grube sprechen. 
Diese Methode basiert auf der klassischen 
stempelfreien Abbaufront, jedoch besteht die 
eigentliche Neuheit darin, daß zwei Schräm 
maschinen im Streb eingesetzt sind, die neben 
dem Panzer auf Seite des alten Mannes ge 
fahren werden und über den Panzer hinweg 
SAARLÄNDISCHE GESELLSCHAFT 
FÜR 
GRUBENAUSBAU U.TECHNIK m.b.H. 
OTTWEI LER Telefon 416 
Toussaint- 
Heintzmann- 
Grubenausbau 
TH.-Ausbau in 
Maschinenkammer 
und Seilkanal 
eines Blindschachfes
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1955. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.