SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1955 (0083)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1955 (0083)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0083
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-479858
Title:
1955
Volume count:
0083
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
Entstehung des Westschachts
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1955 (0083)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Mechanisches Laden auf Grube Göttelborn
  • Der neue Eisenbahntunnel bei Bildstock
  • Die mechanisierten Vorrichtungen auf Grube Maybach
  • Vollautomatische Umfüllstelle der Grube Frankenholz
  • Ankerbolzenausbau
  • Meß- und Sicherheitseinrichtungen
  • Elektrizität im Alltag und auf der Grube
  • Entwicklung und Stand des Vorentgasungswesens
  • Rückstrahler unter Tage
  • Entstehung des Westschachts
  • Stromversorgung der Grube St. Barbara
  • Überschrämmethode in niedrigen Flözen
  • Belegschaftstransport in Reden
  • Das Gezähe des Bergmannes in früheren Zeiten
  • Wir blättern in alten Dokumenten
  • Von der Kiefer zum Grubenstempel
  • Die Namen der Grubenanlagen
  • Industrie und Besiedlung
  • Aus der Geschichte einer großen Bergarbeitergemeinschaft
  • Die Rußhütte
  • Wolfgang Amadeus Mozart
  • Inserate
  • Homepage

Full text

53 
Wie der Westschacht 
de r Grube Velsen entstand 
Im Warndt wurde im Gefrierverfahren abgeteuft 
Von Ingenieur Peter Caspar 
Der Westschacht der Grube Velsen, welcher 
an der Feldesgrenze des Westfeldes bei Lud- 
weiler niedergebracht wurde, ist als Wetter- 
und Seilfahrtschacht bestimmt. Gleichfalls soll 
er der Zubringung des Versatzgutes dienen. Er 
hat eine Teufe von 437 m bis zur Füllortsohle, 
bei einem lichten Durchmesser von 6,0 m. Un 
terhalb dieser Teufe befindet sich 25 m Schacht 
sumpf. Der Ausbau des Schachtes erfolgte bis 
zu einer Teufe von 71 m in 2- und stellenweise 
3-Steine starkem Ziegelsteinmauerwerk. — Die 
Schachtscheibe ist aufgeteilt in ein Fahr-, ein 
Förder- und ein Rohrtrum. Die Schachteinstriche 
sind aus U-Eisen hergestellt und liegen in Ab 
ständen von 3 m. Die Fahrten, die den einen 
über dem anderen liegenden Einstrich, auf 
denen die Ruhebühnen verlegt sind, verbinden, 
sind gegen das Fahrtrum durch Geländer ver 
kleidet. Das Fahrtrum ist für zwei Förderkörbe 
ausgelegt und mit Eichenholz-Spurlatten zur 
Führung der Förderkörbe versehen. Im Rohr 
trum ist eine Bergefall- und eine Wasserlei 
tung eingebaut; weitere zwei Spülleitungen sind 
vorgesehen, (s. hierzu Fig. 1). 
Das Abteufen des Schachtes erfolgte im Ge 
frierverfahren und war der Firma Haniel & 
Lueg, G. m. b. H. — Düsseldorf — übertragen. 
Nachfolgend über das Verfahren selbst eine 
kurze Erläuterung: 
Das Abteufen im Gefrierverfahren unterschei 
det sich von dem bekannten Handabteufverfah- 
ren dadurch, daß das zu durchteufende Ge 
birge vor dem Abteufen zu einer festen Masse 
gefroren wird. Es wird angewandt, wo die zu 
durchteufenden Gebirgsschichten weniger fest 
oder so stark wasserführend sind, daß das He 
ben des Wassers von der Schachtsohle mit Hilfe 
der Abteufkübel oder Pumpen zu unüberwind 
lichen Schwierigkeiten fuhren würde. Daß wir 
am Westschacht mit starken Wasserzuflüssen 
zu rechnen hatten, war durch umfangreiche 
Aufschlußbohrungen festgestellt worden. Das 
Gefrieren geht nun so vor sich, daß man in 
einem etwas größeren Umfang als der äußere 
Schachtumfang senkrechte Rohre in das Ge 
birge einführt, durch die man eine Kälteflüs 
sigkeit zirkulieren läßt. Es bilden sich dann um 
die Rohre Frostzylinder, die sich gegenseitig 
überschneiden und so eine geschlossene Frost 
wand erzeugen. Um das Überschneiden zu ge 
währleisten, müssen die Gefrierlöcher, in welche 
die Gefrierrohre eingeführt werden, möglichst 
senkrecht niedergebracht sein, was je nach der 
Beschaffenheit des Gebirges mehr oder weni 
ger schwierig ist. 
Wie das Abteufen am Westschacht durchge 
führt wurde, soll anschließend gezeigt werden: 
Zuerst wurde ein Vorschacht von 18 m lich 
ter Weite und 3 m Tiefe hergestellt. Auf der 
Sohle dieses Vorschachtes wurden auf einem 
Umkreis von 13 m Durchmesser 34 Bohrlöcher 
in gleichmäßig verteilten Abständen bis in eine 
Teufe von 378, d. h. bis 17 m in das feste 
wasserfreie Gebirge niedergebracht. (S. Fig. 2). 
— Es waren gleichzeitig drei von Loch zu Loch 
verfahrbare Bohrtürme eingesetzt {s. hierzu 
Fig. 3). Das Foto zeigt die Bohrtürme kurz nach 
der Montage; während des Bohrens waren 
diese mit Holz verkleidet. — Das Bohrverfah 
ren war ein Seilschnellschlagbohren mit Rutsch 
schere und Schwerstange. Die Bohrlöcher hat 
ten einen Anfangsdurchmesser von 235 mm und 
einen Enddurchmesser von 175 mm. Zur He 
bung des Bohrkleins war dem Spülstrom, der 
von Pumpen im Umlauf gehalten wurde, ein 
fein gemahlener Ton zugesetzt. Durch den Ton 
zusatz wird das Spülwasser spezifisch schwerer 
und hat einen Überdruck gegenüber dem im 
Gebirge anstehenden Wasser; außerdem er 
fährt das Bohrklein einen gewissen Auftrieb. 
Gleichzeitig wurde damit erreicht, daß die Bohr 
lochwände glatt ausgeschmiert und etwas ver
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1955. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.