SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1955 (0083)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1955 (0083)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0083
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-479858
Title:
1955
Volume count:
0083
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1955
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
Entwicklung und Stand des Vorentgasungswesens
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1955 (0083)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Mechanisches Laden auf Grube Göttelborn
  • Der neue Eisenbahntunnel bei Bildstock
  • Die mechanisierten Vorrichtungen auf Grube Maybach
  • Vollautomatische Umfüllstelle der Grube Frankenholz
  • Ankerbolzenausbau
  • Meß- und Sicherheitseinrichtungen
  • Elektrizität im Alltag und auf der Grube
  • Entwicklung und Stand des Vorentgasungswesens
  • Rückstrahler unter Tage
  • Entstehung des Westschachts
  • Stromversorgung der Grube St. Barbara
  • Überschrämmethode in niedrigen Flözen
  • Belegschaftstransport in Reden
  • Das Gezähe des Bergmannes in früheren Zeiten
  • Wir blättern in alten Dokumenten
  • Von der Kiefer zum Grubenstempel
  • Die Namen der Grubenanlagen
  • Industrie und Besiedlung
  • Aus der Geschichte einer großen Bergarbeitergemeinschaft
  • Die Rußhütte
  • Wolfgang Amadeus Mozart
  • Inserate
  • Contents

Full text

50 
den Leitungen der Saarferngas A. G. Letzteres 
ist nicht unbegrenzt möglich, da das Methangas 
mit rund 8.600 Kal/m 3 einen bedeutend höheren 
Heizwert als das Normalgas der SFG mit 4800 
Kal/m 3 hat. Um diesen Heizwert auszugleichen, 
wurde in Klarenthal eine Crackanlage gebaut 
(engl, to crack = auseinanderbrechen, spalten). 
Hier wird ein Teil des Gases mit Luft vermischt 
und mit Hilfe einer Katalysatormasse nach 
folgender Formel gespalten: 
CH4 + 1/2 (0 2 + 4N 2 ) = CO+2H* + 2N* +8,5 Kal. 
Dieses Crackgas hat einen Heizwert von 
1650 Kal/m 3 und wird nun mit Methangas zu 
einem Gas von 4800 Kai/m 3 gemischt und in das 
Leitungsnetz der Saarferngas gedrückt. 
Die Entwicklung der abgesaugten und ver 
werteten Gasmenge zeigt die Abb. 3. 
Von 1942 bis Ende 1947 stieg die Gasmenge 
nur langsam an. Es war nur ein Bläser in 
Klarenthal angeschlossen, dessen Gas (90% CH4) 
in zwei vierstufigen Demag-Kolbenkompresso- 
ren auf 300 atü verdichtet, in Gasflaschen ver 
fällt und als Treibgas für Autos verwendet 
wurde. 
Die erste systematische Vorentgasung er 
folgte 1948 in Hirschbach mit der Methode der 
Gasstrecke im Hangenden. Nach diesem Erfolg 
folgten schnell auch die anderen Gruben, so 
RA TO LA 
Okr funk-und 
Temiehtetate? 
SQflRBRÜCKEN BflHNHOFSTR. 50 
daß die geförderte Gasmenge nun rapid an- 
stieg. Heute sind für die Vorentgasung ca. 
2400 kW installiert und im Untertagebetrieb 
unserer Gruben liegen rund 60 km Gasleitun 
gen, mit deren Hilfe im Durchschnitt des ersten 
Quartals 1954 270 000 cbm Reinmethan pro Tag 
abgesaugt wurden. Das sind 16% der insge 
samt anfallenden CH^-Menge. Rechnet man 
diese Menge auf Normalgas von 4800 Kal/cbm 
um, so könnte eine Hausfrau, die durchschnitt 
lich 30 cbm pro Monat verbraucht, 1500 Jahre 
damit kochen. 
Die Vorentgasung bringt also nicht nur 
sicherheitliche und abbautechnische Vorteile, 
sondern wird auch in immer stärkerem Maße 
zu einem wirtschaftlichen Faktor. Wir sind be 
strebt, die Methoden der Gasabsaugung und 
die maschinellen Anlagen immer weiter zu ver 
vollkommnen und den Anteil des verwerteten 
Gases zu steigern, wobei unser oberster Grund 
satz aber immer die Sicherheit des Bergmannes 
sein wird. 
DYNAMITE - W E TT E R S P R E N G S T O F F E 
GESTEINS-SPRENGSTOFFE 
SPRENGPULVER - SPRENGSALPETER 
Elektr. Moment- und Schnellzeitzünder aller Art 
Millisekundenzünder - Sprengkapseln - Zündschnüre 
Zündrequisiten 
SPRENGTECHN ISCHE BERATUNG 
DYNAMIT NOBEL SAARWELLINGEN GMBH. 
SAARWELLINGEN, Tel. 284- 285, Verkaufsbüro Saarbrücken: Lortzingstr. 16'
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1955. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.