SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1955 (0083)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1955 (0083)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0083
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-479858
Title:
1955
Volume count:
0083
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1955
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
Elektrizität im Alltag und auf der Grube
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1955 (0083)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Mechanisches Laden auf Grube Göttelborn
  • Der neue Eisenbahntunnel bei Bildstock
  • Die mechanisierten Vorrichtungen auf Grube Maybach
  • Vollautomatische Umfüllstelle der Grube Frankenholz
  • Ankerbolzenausbau
  • Meß- und Sicherheitseinrichtungen
  • Elektrizität im Alltag und auf der Grube
  • Entwicklung und Stand des Vorentgasungswesens
  • Rückstrahler unter Tage
  • Entstehung des Westschachts
  • Stromversorgung der Grube St. Barbara
  • Überschrämmethode in niedrigen Flözen
  • Belegschaftstransport in Reden
  • Das Gezähe des Bergmannes in früheren Zeiten
  • Wir blättern in alten Dokumenten
  • Von der Kiefer zum Grubenstempel
  • Die Namen der Grubenanlagen
  • Industrie und Besiedlung
  • Aus der Geschichte einer großen Bergarbeitergemeinschaft
  • Die Rußhütte
  • Wolfgang Amadeus Mozart
  • Inserate
  • Contents

Full text

43 
Die Elektrizität im Alltag und auf der Grube 
Wohltäter und Helfer der Menschen 
Von K. Hell 
Wo immer wir im Alltag stehen, wie immer 
wir ihn auch durchleben — ob er uns einengt, 
oder wir ihn vielseitig gestalten, ob er uns 
grau erscheint, oder wir ihm die Sonnenseiten 
abgewinnen dürfen, ob er uns zur Besinnlich 
keit führt, oder wir ihn uns durch Rastlosigkeit 
vergällen — eines ist gewiß: der Alltag bringt 
uns Menschen des Atomzeitalters weit mehr 
Erleichterungen und Bequemlichkeiten, als es zu 
Großvaterszeiten möglich war. Daran aber ist 
die Elektrizität mit ihren ausgedehnten Anwen 
dungsgebieten maßgebend beteiligt. 
Es ist dabei noch garnicht so lange her, daß 
sich die Anwendung der Elektrizität im Alltag 
auf nur wenige Gebiete beschränkte. Wir Äl 
teren wissen uns noch gut der Zeit zu erinnern, 
1 Werhselscho/ter - Z fl6tweig</ose i iompe 
Bild 1 dt wechselnde Ein- u. dussdia/lunq emer dampe 
von zwei Stellen aus 
wo die Familie sich abends um die Petroleum 
lampe versammelte, wo in den Bergmanns 
häusern mit dem Flegel oder bestenfalls mit 
der handgetriebenen Dreschmaschine das Ge 
treide gedroschen wurde, wo Vater und Mutter 
mit der Sturmlampe in Scheune und Stall han 
tierten, der nächtliche Nachhauseweg von der 
Schicht aber oft nur ein zaghaftes „Vortasten" 
durch die Dorfstraßen war, so dunkel lagen 
noch Ortschaften und Straßen. 
Wie anders ist es doch heute geworden. — 
Die Elektrizität greift auf Schritt und Tritt in un 
seren Alltag ein. Sie unterstützt uns mannigfal 
tig in unserer täglichen Beschäftigung, sie schont 
menschliche Arbeitskraft, hilft uns Denken und 
Handeln erleichtern, erschließt neue Arbeits 
prozesse, ist für uns aufmerksam und läßt uns 
so leichter Gefahren überwinden, sie wacht 
über unseren Besitz, zeigt neue Wege, bringt 
uns menschliches Geschehen zu jeder gewünsch 
ten Stunde nahe, überbrückt dabei Länder und 
Kontinente, gleichsam als wolle sie uns aller 
Erdenschwere entheben, so leicht beschwingt 
ist die Elektrizität in ihrem Wirken. 
Vom einfachen Lichtschalter aber bis zu den 
ausgeklügelten Haushaltgeräten, vom Radio 
zum elektrisch „geheizten" Kühlschrank, vom 
Fernsprecher zum Fernsehempfänger, vom Rönt 
genapparat zum Elektronenmikroskop unserer 
Ärzte und Wissenschaftler wird uns Zeugnis von 
der Vielgestaltigkeit in der angewandten Elek 
trizität. Sie alle sind schlichte Künder mensch 
lichen Fortschrittes, die uns daran erinnern, daß 
sie sich gerne als Wohltäter und Helfer der 
Menschen in Dienst stellen lassen. 
So ist das „elektrische Auge" im Verborgenen 
für uns wachsam. Es öffnet und schließt ohne 
menschliche Handreichung geheimnisvoll Türen, 
vom lictilnefz 
1 Dieselmotor 4 Sponmrnysrey/er 7 BrennstoffMoynet 
Z Drehstrom öenero/cr 5 Schatttofe.' 6 Starter ba Herie 
3 Erregermasdnne fc ftn/osser 
BiId 2. Voüautom. Zhesefoqqreqaf zur Sicherstellung 
der Beleuchtung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1955. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.