SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1955 (0083)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1955 (0083)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0083
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-479858
Title:
1955
Volume count:
0083
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
Vollautomatische Umfüllstelle der Grube Frankenholz
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1955 (0083)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Mechanisches Laden auf Grube Göttelborn
  • Der neue Eisenbahntunnel bei Bildstock
  • Die mechanisierten Vorrichtungen auf Grube Maybach
  • Vollautomatische Umfüllstelle der Grube Frankenholz
  • Ankerbolzenausbau
  • Meß- und Sicherheitseinrichtungen
  • Elektrizität im Alltag und auf der Grube
  • Entwicklung und Stand des Vorentgasungswesens
  • Rückstrahler unter Tage
  • Entstehung des Westschachts
  • Stromversorgung der Grube St. Barbara
  • Überschrämmethode in niedrigen Flözen
  • Belegschaftstransport in Reden
  • Das Gezähe des Bergmannes in früheren Zeiten
  • Wir blättern in alten Dokumenten
  • Von der Kiefer zum Grubenstempel
  • Die Namen der Grubenanlagen
  • Industrie und Besiedlung
  • Aus der Geschichte einer großen Bergarbeitergemeinschaft
  • Die Rußhütte
  • Wolfgang Amadeus Mozart
  • Inserate
  • Homepage

Full text

29 
Vollautomatische Umfüllstelle 
der Grube Frankenholz 
Von Maschinensteiger Urban Omlor 
1. Die Umstellung der Förderung von Franken- 
holz nach Schacht St. Barbara 
Die Förderung der Grube Frankenholz wurde 
bisher an Schacht I der Grube nach über Tage 
gehoben und von hier mit einer 3,5 km langen 
Seilbahn, der am Bahnhof Bexbach gelegenen 
Kohlenwäsche zugebracht. 
Im Zuge der Entwicklung wurde auf der alten 
Grube Bexbach der neue Schacht St. Barbara 
bis zur 10. Sohle geteuft und durch einen Quer 
schlag mit der Grube Frankenholz verbunden. 
Der Schacht St. Barbara wurde für Gestellförde 
rung mit 5000-Ltr.-Großraumwagen eingerichtet. 
Die Unterhaltung der bisherigen Seilbahn und 
der Antransport von Material vom Bahnhof 
Bexbach zur Grube Frankenholz mit Lastwagen 
war für die Grube eine außerordentliche finan 
zielle Belastung. Anfang Juni 1954 wurde die 
Gesamtförderung der Grube Frankenholz auf 
St. Barbara umgestellt. Diese Umstellung be 
dingte, daß die bisher im Betrieb befindlichen 
1000-Liter-Kleinraumwagen der Grube Franken 
holz im Verkehr der 10. Sohle ausrangiert und 
durch die 5000-Liter-Großraumwagen ersetzt 
wurden. Die Verwendung der Großraumwagen 
an den Ladestellen der 10. Sohle machte keine 
wesentliche Schwierigkeit, da die Wagen nach 
dem Beladen an den Ladestellen sofort dem 
Hauptquerschlag 10. Sohle zugebracht werden 
können. Da jedoch z. Zt. noch ein großer Teil 
der Hauptabbau-Abt. der Grube Frankenholz 
nach der 11 .Sohle fördert und diese Kohlen mittels 
des Blindschachtes II, der nur für Förderung 
mit Kleinraumwagen eingerichtet ist, zur 10. 
Sohle gehoben werden müssen, war es not 
wendig, unmittelbar in der Nähe des Schachtes II 
eine Umfüllstelie zu schaffen, um so den Inhalt 
der Kleinraumwagen in Großraumwagen um 
zufüllen. 
Vorstehend soll ein kleiner Überblick über 
die Umstellung der Förderung von Kleinraum 
wagen auf Großraumwagen gegeben sein. 
2. Wie entstand die vollautomatische Umfüll 
stelle? 
Die Umfüllstelle mit den dazugehörigen För 
dermitteln und Einrichtungen wurde zunächst 
projektiert und ausbaureif gemacht. Hier zeigte 
es sich, daß die Unterhaltung bzw. Bedienung 
dieser Einrichtung mehrere Mann Personal er 
fordere und somit die hier geförderte Kohle 
wesentlich verteuern würde. 
Die Grube Frankenholz befaßte sich daher 
mit dem Gedanken, die zu schaffende Einrich 
tung vollautomatisch zu machen, was auch ge 
lungen ist. 
Abb. I
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1955. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.