1955 (0083)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Periodical
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
86316854X_0083
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-479858
Title:
1955
Volume count:
0083
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Description

Title:
Gemischte Beiträge
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
193

Description

Title:
Die mechanisierten Vorrichtungen auf Grube Maybach
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
3

Table of contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1955 (0083)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inserate
  • Start page

Full text

26 
Länge und 1 m Breite. Dieser Einbruch 
wurde mittels Zeitzünder hinter einem 
Schießdamm geschossen. 
b) Um die benötigte Zeit für das Schießen des 
Einbruches zu verringern, benutzte man dann 
die Schlitzmaschine vom Typ „Korfmann", 
welche uns erlaubte, mit großer Sicherheit 
Abschläge von 2,50 bis 2,60 m zu schießen. 
Trotzdem ist diese Schlitzmaschine zu 
schwach, um schnell und in allen Fällen (Fett- 
und Flammkohle) bis zu 3 m zu schlitzen. 
Für das Schlitzen müssen wir zum Beispiel 
mindestens eine Stunde rechnen. Außerdem 
ist die Maschine sehr teuer und verbraucht 
viele Meißel und Ersatzteile. Sie hat uns 
trotzdem erlaubt, die Leistung auf 30 cm 
pro Mann und Schicht zu steigern. 
c) Die Schaufelarbeit stellte nicht nur sehr 
große physische Anforderungen an den 
Bergmann vor Ort, sondern konnte auch mit 
der mechanischen Entwicklung unserer Stöße 
nicht mehr Schritt halten. Darum führten wir 
im Oktober 1951 eine Lademaschine „Joy 8 
BU" in unseren Vorrichtungen ein, welche 
uns nach zwei Versuchsmonaten erlaubte, 
die Leistungen zu verdoppeln. Wir kauften 
nach diesem Erfolg zwei weitere Lade 
maschinen, welche ein gleiches Resultat 
Die Bohr-Vorrichtung (nahe gesehen) 
zeigten: es wurden Leistungen von 50 cm 
Fortschritt pro Mann und Schicht erzielt. 
Der erfolgreiche Einsatz der Lademaschine 
„Joy" setzt allerdings voraus, daß die Berge 
mit 20—30% Kohle gemischt sind und keine 
Konglomerate enthalten. 
Die Maschine wird von zwei Mann be 
dient: ein Lader, der die Joy fährt und eine 
Hilfskraft, die während des Fahrens das 
Stromkabel hält und den Abschlag naß 
macht. Die Staubbildung wird so vermieden, 
es entstehen keine gesundheitlichen Schäden 
für den Arbeiter und die Sichtmöglichkeiten 
sind ausgezeichnet. Außerdem kann diese 
Lademaschine im Einfallen bis zu 10“ benutzt 
werden. 
d) Der Ankauf eines Bohrwagens HAUSHERR 
mit zwei Armen gewährleistet uns heute 
eine Leistung, die allgemein bei 70 cm liegt 
und in der Spitze bis zu 90 cm erreichen 
kann. Diese Maschine ist auf Raupenketten 
fahrbar und besitzt zwei Drehbohrmaschi 
nen D. K.7, welche auf Gleitschienen von 
3,20 m Länge gelagert sind. Es kann jedoch 
im allgemeinen nicht tiefer als 3m gebohrt 
werden. 
Mit diesem Bohrwagen wird die Bohrzeit 
auf die Hälfte herabgedrückt. Die verschie-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment