SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1955 (0083)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1955 (0083)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0083
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-479858
Title:
1955
Volume count:
0083
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
Die mechanisierten Vorrichtungen auf Grube Maybach
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1955 (0083)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Mechanisches Laden auf Grube Göttelborn
  • Der neue Eisenbahntunnel bei Bildstock
  • Die mechanisierten Vorrichtungen auf Grube Maybach
  • Vollautomatische Umfüllstelle der Grube Frankenholz
  • Ankerbolzenausbau
  • Meß- und Sicherheitseinrichtungen
  • Elektrizität im Alltag und auf der Grube
  • Entwicklung und Stand des Vorentgasungswesens
  • Rückstrahler unter Tage
  • Entstehung des Westschachts
  • Stromversorgung der Grube St. Barbara
  • Überschrämmethode in niedrigen Flözen
  • Belegschaftstransport in Reden
  • Das Gezähe des Bergmannes in früheren Zeiten
  • Wir blättern in alten Dokumenten
  • Von der Kiefer zum Grubenstempel
  • Die Namen der Grubenanlagen
  • Industrie und Besiedlung
  • Aus der Geschichte einer großen Bergarbeitergemeinschaft
  • Die Rußhütte
  • Wolfgang Amadeus Mozart
  • Inserate
  • Homepage

Full text

25 
Die mechanisierten Vorrichtungen 
Kombination: Bohrwagen und Joy- 
Lademaschine verdoppelt die Leistung, 
verringert die Kosten 
Die pensionierten Bergleute, welche diesen 
Artikel lesen, können wahrscheinlich ihren Be 
kannten viel besser erzählen, wie es ihnen ge 
lungen ist, eine Strecke 50 cm am Tage vorzu 
treiben. Sie hatten ja nur einen Schlagbohrer 
und einen Schlägel, um die Schießlöcher zu 
bohren. Die Schüsse mußten sie mit einer Zünd 
schnur zünden und brauchten so mehrere Stun 
den, um einen Abschlag hinzulegen. Sie muß 
ten ihn von Hand wegladen, eine Tatsache, die 
wir heute leider noch zu oft in unseren Vor 
trieben antreffen. 
Ihre Enkel allerdings konnten ihnen von den 
Erfolgen erzählen, die man mit der Schlag 
drehbohrmaschine „Albo" auf Grube Maybach 
erreicht hat. Diese Maschine bohrt 1,50 m in 
der Minute im härtesten Konglomerat genau so 
auf Grube Maybach 
schnell, wie es der Schlagbohrer in weicher 
Gartenerde getan hätte. Dieser Fortschritt ist 
genau so natürlich, wie es der vom Pferde 
wagen bis zum Mercedes 300 gewesen ist. 
Um dies besser zu begreifen, ist es sicher 
interessant, die Fortschritte zu untersuchen, die 
in den letzten Jahren auf Grube Maybach er 
reicht worden sind. 
a) Im Jahre 1950 mußte eine Partie von 12 
Mann immer noch von Hand wegladen, sei 
es auf Förderbänder oder direkt in die Wa 
gen. Sie erreichte eine Leistung von 20 bis 
21 cm pro Schicht und Mann bei einem 
Querschnitt von 8,9 m 2 . Damals erhielt man 
einen Abschlag, indem man zuerst den „Ein 
bruch" pickte, d. h. man machte mit dem 
Pickhammer in der Kohle ein Loch von 2 m 
Bohrwagen - Lademaschine
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1955. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.