SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1955 (0083)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1955 (0083)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0083
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-479858
Title:
1955
Volume count:
0083
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
Der neue Eisenbahntunnel bei Bildstock
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
8

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1955 (0083)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Mechanisches Laden auf Grube Göttelborn
  • Der neue Eisenbahntunnel bei Bildstock
  • Die mechanisierten Vorrichtungen auf Grube Maybach
  • Vollautomatische Umfüllstelle der Grube Frankenholz
  • Ankerbolzenausbau
  • Meß- und Sicherheitseinrichtungen
  • Elektrizität im Alltag und auf der Grube
  • Entwicklung und Stand des Vorentgasungswesens
  • Rückstrahler unter Tage
  • Entstehung des Westschachts
  • Stromversorgung der Grube St. Barbara
  • Überschrämmethode in niedrigen Flözen
  • Belegschaftstransport in Reden
  • Das Gezähe des Bergmannes in früheren Zeiten
  • Wir blättern in alten Dokumenten
  • Von der Kiefer zum Grubenstempel
  • Die Namen der Grubenanlagen
  • Industrie und Besiedlung
  • Aus der Geschichte einer großen Bergarbeitergemeinschaft
  • Die Rußhütte
  • Wolfgang Amadeus Mozart
  • Inserate
  • Homepage

Full text

Bagger und Lademaschinen. Im Gegensatz zu 
der heutigen maschinellen Arbeit war der 
Mensch damals die hauptsächlichste Arbeits 
kraft. Mit Schlagbohrer und Fäustel mußten die 
Bohrlöcher für die unumgängliche Schießarbeit 
in dem teils recht harten Gestein hergestellt 
werden. Das Erdreich wurde mit Schippen in 
Karren geladen, die entweder von Hand oder 
mit Pferden an den Haldensturz gefahren 
wurden. 
Der Leiter des damaligen Bauvorhabens war 
der im Jahre 1823 geborene nachmalige König 
liche Bergrat und Bergwerks-Direktor Ludwig 
Raiffeisen. Im Jahre 1857 veröffentlichte er 
in der Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und 
Salinen-Wesen im Preußischen Staate (Bd. 4, 
S. 157-166) einen Bericht mit Zeichnungen über 
den Betrieb und Ausbau des Eisenbahn-Tunnels 
bei Bildstock (Saarbrücken). Er beschreibt hier 
zunächst die Art des Gebirges mit seinen Stö 
rungszonen, die Art des Auffahrens und des 
provisorischen und endgültigen Ausbaues. Zum 
Schlüsse gibt er eine Statistik über Fortschritt 
und Leistung bei den Tunnel-Bauarbeiten, über 
die Löhne und Gesamtkosten. Die Herstellung 
des Tunnels geschah im Gegenort-Betrieb, d. h. 
daß eine Arbeiter-Kameradschaft von Norden 
einer anderen, von Süden kommenden, entge 
genarbeitete. Im Durchschnitt wurden in je vier 
Wochen fünf Ruten = rund 18,8 m fertiger 
Bau hergestellt, sodaß der 480 m lange Tunnel 
in rund 24 Monaten fertig war. Die Gesamt 
kosten für den Tunnel betrugen 306 615 Gold 
mark und 60 Pfg. 
Von jeher muß in Bergbaugebieten mit durch 
den Abbau hervorgerufenen Bergschäden, die 
sich vornehmlich an der Tagesoberfläche durch 
Senkungs-Erscheinungen bemerkbar machen, ge 
rechnet werden. Im Bereich des Bildstock-Tun 
nels ließ man aus bergsicherheitlichen Gründen 
einen Sicherheitspfeiler stehen, der sich nach 
der Tiefe zu flächenmäßig stetig vergrößert. Er 
diente dem empfindlicheren gemauerten Tun 
nelgewölbe als Schutz gegen die Abbau-Ein 
wirkungen. Innerhalb des Sicherheitspfeilers 
ging bisher nur wenig Abbau in einigen Flamm- 
kohlenflözen um. Die bedeutend tiefer liegen 
den Fettkohlenflöze blieben bis heute unver- 
ritzt liegen. Da es sich aber innerhalb des 
Tunnelsicherheitspfeilers um eine gewinnbare 
Menge hochwertiger Fettkohle von 8 bis 10 Mil 
lionen Tonnen handelt, hat man bereits vor 
dem ersten Weltkrieg die Gewinnung dieser 
Kohlen in Erwägung gezogen. Infolge der 
wechselvollen Zeitläufe nahm dieser Gedanke 
zunächst keine Gestalt an. Aber nach dem letz 
ten Weltkrieg hat man sich ernstlich mit diesem 
Gedanken als sehr aktuelles Problem befaßt. 
Dabei wurden drei Projekte erörtert: 
1) Den alten Tunnel aufzuschlitzen, wobei an 
dessen Stelle ein rund 60 m tiefer und oben 
Oben: Neuer südlicher Einschnitt. Oben die Häuser der 
lllingerstraße von Bildstock. Mitte: Transport der fertigen 
Betonsteine mittels Krön und Ansauge-Verfahren zum 
Stapelplatz. Unten: Der First-Stollen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1955. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.