SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1955 (0083)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1955 (0083)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0083
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-479858
Title:
1955
Volume count:
0083
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
Mechanisches Laden auf Grube Göttelborn
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1955 (0083)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Mechanisches Laden auf Grube Göttelborn
  • Der neue Eisenbahntunnel bei Bildstock
  • Die mechanisierten Vorrichtungen auf Grube Maybach
  • Vollautomatische Umfüllstelle der Grube Frankenholz
  • Ankerbolzenausbau
  • Meß- und Sicherheitseinrichtungen
  • Elektrizität im Alltag und auf der Grube
  • Entwicklung und Stand des Vorentgasungswesens
  • Rückstrahler unter Tage
  • Entstehung des Westschachts
  • Stromversorgung der Grube St. Barbara
  • Überschrämmethode in niedrigen Flözen
  • Belegschaftstransport in Reden
  • Das Gezähe des Bergmannes in früheren Zeiten
  • Wir blättern in alten Dokumenten
  • Von der Kiefer zum Grubenstempel
  • Die Namen der Grubenanlagen
  • Industrie und Besiedlung
  • Aus der Geschichte einer großen Bergarbeitergemeinschaft
  • Die Rußhütte
  • Wolfgang Amadeus Mozart
  • Inserate
  • Homepage

Full text

14 
Mechanisches Laden beim Weiterteufen von 
Schacht II auf Grube Göttelborn 
Von Dipl.-Ing. Paul Kessler 
Das Abteufen eines Schachtes stellt im Berg 
bau eine der gefährlichsten und mühevollsten 
Arbeiten dar. Das gewöhnliche Abteufen eines 
Schachtes erfolgt von Hand mit Schießarbeit, 
d. h. jeder Abschlag muß von Hand geladen 
werden. Diese Ladearbeit nimmt natürlich eine 
große Zeitspanne in Anspruch und verlangt 
von den Hauern auf der Schachtsohle einen 
ganz erheblichen Arbeits- und Kräfteaufwand. 
Die Bestrebungen im Bergbau laufen da hinaus, 
einmal großen Gewinn an Zeit zu erreichen, 
zum anderen den Arbeitsaufwand durch Scho 
nung der Arbeitskraft des Schachthauers, der 
durch die schwere Wegfüllarbeit auf der 
Schachtsohle sehr beansprucht wird, zu verrin 
gern und schließlich den Einsatz von Menschen 
auf der Schachtsohle so niedrig wie möglich 
zu halten, um der Unfallgefahr vorzubeugen. 
Hierzu leistet das mechanische -Wegladen des 
Haufwerkes auf der Schachtsohle einen erheb 
lichen Beitrag. 
In einigen Jahren muß auf Grube Göttelborn 
die jetzige Hauptfördersohle, 3. Sohle, durch 
eine neue ersetzt werden. Der gewählte Soh 
lenabstand beträgt 120 m. Es mußte also mit 
dem Weiterteufen eines Schachtes begonnen 
werden und hierzu wurde Schacht II bestimmt, 
der einen lichten Durchmesser von 5,10 m hat. 
Dadurch, daß die Förderung von Schacht II von 
der 3. zur 2. Sohle umgestellt werden konnte, 
bereitete das Weiterteufen des Schachtes kei 
nerlei betriebsstörende Schwierigkeiten. Vor 
dem Weiterteufen mußten zwischen der 2. und 
3. Sohle die entsprechenden Schutzvorrichtungen 
eingebaut werden. Im Füllort der 3. Sohle be 
finden sich für das Abteufen folgende Einrich 
tungen : 
— Ein elektrischer Abteufhaspel mit Seilschei 
benverlagerung im Schacht, oberhalb des 
Sohlenanschlages. 
— Eine preßluftbetätigte Schachtklappe zum 
öffnen und Schließen des Schachtes. 
— Ein Bergetrichter zum Kippen des Kübels und 
Verladen der Berge in Wagen (2.500 I). 
— Eine Mörtelmaschine für das Mauern des 
Schachtes. 
— Ein Betonmischer zum Herstellen der Form 
steine. 
Erfolg: Schonung der Arbeits 
kraft des Schachthauers 
Kurz nur will ich den Ablauf der Arbeiten, 
eingesetzte Maschinen und Gezähe beim Wei 
terteufen schildern: 
1. Bohrarbeit 
Das Bohren der Abschläge wird mit Bohr 
hämmern MEUDON SP, bei einem Betriebs 
druck von 5 atü und einem Wasserdruck von 
10 atü, durchgeführt. Ein Bohrhammer wiegt 
26 kg. Es werden Abschläge von 3,0 m ab 
gebohrt, so daß man im Durchschnitt mit 
2,8 m Fortschritt je Abschlag rechnen kann. 
2. Schießarbeit 
Bei anstehender Kohle wird mit Schießstufe 2 
(Wettersprengstoff und Millisekundenzünder) 
und in reinem Gestein mit Schießstufe 1 (Ge 
steinssprengstoff und Millisekundenzünder) 
geschossen. Gezündet werden die Schüsse 
vom Füllort, 3. Sohle, aus. 
Die Schußschwaden ziehen durch einen sau 
genden Luttenstrang ab, ohne andere be 
legte Grubenbaue zu bestreichen. 
3. Ladearbeit 
Die Ladearbeit liefert wohl den interessan 
testen Teil des Weiterteufens. Erstmalig an 
der Saar wurde der Eimkolader auf der 
Schachtsohle zum Wegladen des Haufwerkes 
eingesetzt. 
Wir verwenden den Eimkolader 21. (Siehe 
Abb. 1). Normalerweise ist die Schaufel die 
ses Laders zentriert und kann nur in der 
Längsachse der Maschine entleeren. Diese 
Zentriereinrichtung wurde ausgeschaltet, so 
daß die Schaufel mit dem Oberbau jetzt ge 
dreht und auch nach der Seite hin entleeren 
kann. Ferner wurden an der Lademaschine 
4 Ösen angebracht, um einen Transport mit 
dem Abteufhaspel zu ermöglichen. 
Die zum Laden verwendeten Kübel fassen 
1.500 I. Das Fahren des Laders auf dem 
Haufwerk erfordert ein besonderes Gestänge, 
auf welchem er hin- und herfahren kann. 
Dieses Gestänge besteht aus einer Notlänge 
(24 kg Schienen) von 1,8 m Länge und zu 
sätzlichen auf die Seite gelegten Vorzugs 
schienen (24 kg), zum Verlängern der Fahr 
bahn von 2,5 m Länge. Die Gesamtfahrbahn 
länge beträgt somit etwa 4,0 m (siehe Abb. 2).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1955. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.