SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1955 (0083)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1955 (0083)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0083
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-479858
Title:
1955
Volume count:
0083
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1955
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
Wolfgang Amadeus Mozart
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1955 (0083)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Mechanisches Laden auf Grube Göttelborn
  • Der neue Eisenbahntunnel bei Bildstock
  • Die mechanisierten Vorrichtungen auf Grube Maybach
  • Vollautomatische Umfüllstelle der Grube Frankenholz
  • Ankerbolzenausbau
  • Meß- und Sicherheitseinrichtungen
  • Elektrizität im Alltag und auf der Grube
  • Entwicklung und Stand des Vorentgasungswesens
  • Rückstrahler unter Tage
  • Entstehung des Westschachts
  • Stromversorgung der Grube St. Barbara
  • Überschrämmethode in niedrigen Flözen
  • Belegschaftstransport in Reden
  • Das Gezähe des Bergmannes in früheren Zeiten
  • Wir blättern in alten Dokumenten
  • Von der Kiefer zum Grubenstempel
  • Die Namen der Grubenanlagen
  • Industrie und Besiedlung
  • Aus der Geschichte einer großen Bergarbeitergemeinschaft
  • Die Rußhütte
  • Wolfgang Amadeus Mozart
  • Inserate
  • Contents

Full text

131 
Von Rudolf Saam, Bischmisheim 
Die aufgeworfene Frage scheint eigenartig zu 
sein, weiß doch weder die umfangreiche Mozart 
literatur noch die saarländische Heimatforschung 
über diesen Punkt zu berichten. Das Problem ist 
jedoch keineswegs so abwegig, wie es auf den 
ersten Blick den Anschein hat. Zwar kann von 
einem tage- oder gar wochenlangen Aufenthalt 
Mozarts in der damaligen fürstlichen Residenz 
Saarbrücken keine Rede sein — ein solcher Tat 
bestand wäre sicher nicht unerwähnt geblieben. 
Vielmehr soll lediglich die Frage untersucht wer 
den, ob Wolf gang Amadeus Mozart für einige 
Stunden einmal in der Stadt Saarbrücken geweilt 
hat. Denn es gibt in der Tat gute Gründe zu der 
Annahme, daß Mozart Saarbrücken, wenn auch 
nur für ganz kurze Zeit, kennengelemt hat. 
In der Morgenfrühe des 23. September 1777 
brachen Wolf gang Amadeus Mozart und seine 
Mutter von Salzburg aus zu einer Reise auf, die 
angetreten wurde, um Wolfgang ein festes, seinen 
Mozart. 
Gezeichnet in Poris i778 
angeblich von 
A. de Saint-Aubin 
Anlagen entsprechendes Unterkommen, das er in 
Salzburg nicht finden konnte, zu vermitteln, oder, 
falls dieser Versuch fehlschlagen sollte, in Paris 
einen bekannten Namen als Komponist zu er 
langen. Die Reise führte zunächst nach München, 
wo sich der junge Wolf gang beim Kurfürsten um 
eine Anstellung bemühte. Jedoch wurde seine 
Bitte sogleich abschlägig beschieden. Über Augs 
burg ging es weiter nach Mannheim. Dort langten 
die Mozarts am 31. Oktober an. Wolfgang be 
warb sich von neuem um eine Anstellung, erhielt 
aber am 10. Dezember wieder eine Ablehnung. 
Durch die Bekanntschaft mit der Künstlerfamilie 
Weber, deren 17jährige Tochter Aloysia Wolf 
gangs Herz entflammt hatte, wurde die von Vater 
Mozart gewünschte Weiterreise nach Paris zu 
dessen größtem Verdruß immer wieder ver 
schoben. Am 12. Februar 177S befahl jedoch Va 
ter Mozart von Salzburg aus kategorisch: „Fort 
mit Dir nach Paris, und das bald! Setze Dich
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1955. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.