1955 (0083)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Periodical
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
86316854X_0083
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-479858
Title:
1955
Volume count:
0083
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Description

Title:
Gemischte Beiträge
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
193

Table of contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1955 (0083)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inserate
  • Start page

Full text

115 
Abb. 3. Schleiferei 
Gegenstand einem Kühlungsprozeß unterworfen 
werden. Auf 4—5 Bändern durchlaufen die Glas 
körper lange Kühlöfen, in denen sie zunächst 
wieder auf 500 Grad erhitzt und dann innerhalb 
von 2 Stunden, verschiedene Temperaturzonen 
durchlaufend, auf die Normaltemperatur abge 
kühlt werden. 
Bis jetzt ist das Glas durch eine Kappe ver 
schlossen. Beim folgenden Arbeitsprozeß muß 
diese abgesprengt werden. Das Bild in der Fa- 
brilkhalle hat sich raun vollkommen geändert. 
Während an den Schmelzöfen nur Männer be 
schäftigt waren, finden wir an den Absprerag- 
maschinen Frauen. Neben sich haben sie Kästen 
mit Gläsern von je einer Arbeitsgruppe stehen, 
die pro Tag etwa 500—800 Gläser produzieren. 
Sie entnehmen ein Glas, ritzen es mittels einer 
Hartmetallspitze an, stellen es auf eine rotie 
rende Scheibe und heben nach einigen Sekunden 
die Kappe ab. Einfach unverständlich. Das grenzt 
an Hexerei! Doch bei näherem Hinschauen be 
merkt man eine fast unsichtbare, feine Gas 
flamme, die das rotierende Glas bestreicht und 
infolge der künstlich herbeigeführten Spannun 
gen des Glases an der angeritzten und damit 
schwächsten Stelle einen Sprung erzeugt. — 
Nun besitzen zwar die Gläser schon ihre nor 
male Form, der Rand muß aber noch begradigt 
werden. Bevor sie an die sogenannten Flettma- 
rchinen waltergeleitet werden, die das Abschlei- 
fen des Randes besorgen (siehe Abb. 3), passie 
ren sie Sortierstellen, in denen das fehleiihafte 
Material dem Fabrikationsprozeß entzogen wird. 
Nach dem Fletten werden die Gläser abgewa 
schen und gelangen dann zur Versdunelzma- 
sdhine, wo der abgeschliffene Rand, der nach 
dem Flettvorgang zwar glatt ist, aber noch 
scharfe Kanten besitzt, durch Verschmelzen ab- 
Abb. 5. Formschöne Kristallgläser 
gerundet wird. Da sich durdi diesen Arbeits 
vorgang neue Spannungen gebildet haben, folgt 
ein zweiter Kühlungsprozeß. Danach werden die 
Gläser ein zweites Mal sortiert. Von den Glas 
körpern, die von der Arbeitsgruppe an den 
Häfenöfen hergestellt werden, fallen etwa 
30—40°/o aus. Die Waren, die nicht für die Wei 
terverarbeitung vorgesehen sind, werden an Ort 
und Stelle verpadet, die übrigen für die Ver 
edelung vorgesehenen Gegenstände in die 
„Malerei“ (s. Abb. 4) bzw. in die Schleiferei 
geleitet. 
In der Abteilung „Malerei“ sehen wir eine 
Zeichnerin bei ihrer Arbeit. Mit großer Geschick 
lichkeit malt sie Palmen auf Limonadegläser. 
Andere Frauen stempeln kunstvolle Dekore auf, 
indem sie einen die Verzierung enthaltenden 
Stempel mit dickflüssigem Öl bestreichen, das 
Glas auf dem Stempel abrollen, sodaß das Öl 
daran haften bleibt und schließlkh die Glaskör 
per mit einer Farbe bepudern. Die bemalten 
Abb. 4. Zeichnerin beim Bemalen von Limonadegläsern
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
3 / 2

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment